Schutz der Menschenrechte in der gesamten Wertschöpfungskette

Wir sind uns der sozialen und menschenrechtlichen Herausforderungen bewusst, mit denen die Welt konfrontiert ist, und der potenziellen negativen Auswirkungen, die Unternehmen auf die Menschenrechte haben können. Wir verpflichten uns zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung moderner Sklaverei und sind bestrebt, potenzielle und tatsächliche negative Auswirkungen auf die Menschenrechte in unseren eigenen Betrieben und in unserer gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren, zu verhindern, zu mildern und zu beheben.

Die Menschenrechtspolitik von Mölnlycke

Die Menschenrechtsrichtlinie von Mölnlycke beschreibt das Engagement und die Bemühungen von Mölnlycke zur Achtung der Menschenrechte. Darüber hinaus bietet sie einen Rahmen und definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrechte und den Schutz vor moderner Sklaverei innerhalb der Aktivitäten und Betriebe von Mölnlycke sowie in den Beziehungen zu Geschäftspartnern in der gesamten Wertschöpfungskette.

Es behandelt unter anderem die folgenden Themen: Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit, angemessene Löhne, sozialer Dialog, Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Gesundheit und Sicherheit sowie Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle wie Gleichheit, Vielfalt und Nichtdiskriminierung sowie Aus- und Weiterbildung. 

Im Jahr 2024 hat Mölnlycke menschenrechtsbezogene Ziele festgelegt, und die Ergebnisse werden zunächst für 2025 berichtet.

Menschenrechte: Ziele

  • 0
    Geschäftsbereiche zur Identifizierung menschenrechtsbezogener Risiken und Auswirkungen im Jahr 2025
  • 0
    Mitarbeiter sollen im Jahr 2025 Schulungen zu Menschenrechten und moderner Sklaverei abschließen

  • Mölnlycke verpflichtet sich, seine Aktivitäten in allen seinen Geschäftsbereichen auf verantwortungsvolle Weise und unter Achtung der Menschenrechte durchzuführen. Mölnlycke ist seit 2017 Unterzeichner des UN Global Compact und verpflichtet sich, negative Auswirkungen auf Menschen zu vermeiden oder zu vermeiden – sei es in unserem eigenen Unternehmen, durch unsere Geschäftspartner oder in den Gemeinden, in denen wir tätig sind.

    Wenn wir uns auf die Menschenrechte beziehen, berücksichtigen wir mindestens die Internationale Charta der Menschenrechte. Es umfasst die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie die Erklärung der ILO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Wir bekennen uns zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Die Umsetzung dieser Verpflichtung erfolgt durch ein spezielles Menschenrechtsprogramm. 

    Die Verantwortung für die Umsetzung unserer Menschenrechtsverpflichtungen ist in unserem Business Ethics & Governance-Team verankert, das der Rechtsabteilung untersteht. Es wird außerdem von den relevanten Funktionen People, Supply Chain, Operations, Sustainability unterstützt und von einem Menschenrechtskomitee mit Vertretern des ELT betreut.

    Wir arbeiten aktiv daran, sicherzustellen, dass unser Engagement für eine Geschäftstätigkeit unter Achtung der Menschenrechte in die relevanten Richtlinien, Prozesse und Arbeitsweisen sowie in die Interaktion mit unseren Stakeholdern integriert wird.


    Für die Stellungnahme als druckbare PDF-Datei klicken Sie bitte hier.

Erklärung zur modernen Sklaverei 2024

Lesen Sie die konsolidierte Erklärung von Mölnlycke und kontaktieren Sie uns für alle Informationsanfragen zu Menschenrechten unter humanrights@molnlycke.com

Laden Sie unser Statement herunter

Standards für unsere Lieferanten

Wir erwarten von unseren Geschäftspartnern, dass sie in gleicher Weise verantwortungsbewusst und ethisch handeln. Unser Verhaltenskodex für Lieferanten legt die Mindestanforderungen an die Lieferanten von Mölnlycke in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsbedingungen und Geschäftsethik fest. Die Einhaltung dieser Grundsätze ist ein wesentlicher Faktor bei der Auswahl von Lieferanten und Geschäftspartnern. Wenn Probleme festgestellt werden, arbeiten wir mit dem Partner zusammen, um diese Probleme zu untersuchen und gegebenenfalls die Entwicklung höherer Standards zu fördern. Wenn der Partner sein Verhalten nicht ändert, werden wir, wann immer möglich, davon absehen.

Missstände und Bedenken

Mölnlycke verfügt über einen Beschwerdemechanismus für Menschenrechtsbeschwerden über seine Ethik-Hotline, die von allen genutzt werden kann, um Bedenken zu Menschenrechtsfragen im Zusammenhang mit Mölnlycke und seinen Aktivitäten zu melden. In Fällen, in denen wir in direktem Zusammenhang mit nachteiligen Auswirkungen stehen könnten, verpflichten wir uns, mit der anderen betroffenen Partei zusammenzuarbeiten, um Abhilfe zu schaffen.

ÄUSSERUNG VON BEDENKEN

Mölnlycke Ethik-Hotline

Die Ethik-Hotline ermöglicht es internen und externen Stakeholdern, Bedenken und Missstände oder andere vermutete Verstöße gegen Gesetze, Richtlinien und Verfahren oder unangemessenes Verhalten zu melden. Zu den Themen der Berichte können Themen wie Betrug, Korruption, Probleme im Arbeitsumfeld und Diskriminierung gehören.

Land auswählen

Holen Sie sich Wissen, erfahren Sie mehr über unsere Produkte, erhalten Sie Support und vieles mehr.

German (Germany)

No markets

Finden Sie Jobs, unsere Finanzberichte und vieles mehr.

Mölnlycke corporate