Gemeinsam das Gesundheitswesen dekarbonisieren

Mit dem Ziel, bis spätestens 2050 Netto-Null zu erreichen, haben wir eine robuste Roadmap entwickelt, um Unterstützung der Gesundheitssysteme bei der Dekarbonisierung und Entkopplung unseres Geschäfts von Ressourcenbeschränkungen. Wir tun dies, indem wir eine Kultur der Sorge um den Wert von Materialien schaffen, Abfall eliminieren und gemeinsam mit unseren Geschäftspartnern innovativ sind, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu beschleunigen.

  • Im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen wollen wir dazu beitragen, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen und sicherzustellen, dass unsere Gesundheitslösungen den Bedürfnissen der Menschen und des Planeten entsprechen. Unser Engagement wird durch transparente Aktionspläne, messbare Ziele und eine transparente Berichterstattung unterstützt, um die Rechenschaftspflicht und die Einhaltung von Umweltstandards zu gewährleisten.

Ziele

  • 0
    Reduzierung der absoluten THG-Emissionen in Scope 1, 2 bis 2030 gegenüber 2021
  • 0
    erneuerbarer Strom an allen Produktionsstandorten und in der Zentrale sowie Active Sourcing bis 2030
  • 0 *
    Reduzierung der absoluten THG-Emissionen in Scope 3 bis 2028 gegenüber 2021

Ergebnisse für 2024

  • 0
    Reduzierung der absoluten THG-Emissionen in Scope 1, 2 im Jahr 2024 gegenüber 2021
  • 0
    Erneuerbarer Strom an allen Produktionsstandorten und in der Zentrale
  • 0 *
    Reduzierung der absoluten THG-Emissionen in Scope 3 im Jahr 2024 gegenüber 2021

* Aus relevanten Scope-3-Kategorien (1,3,4,5), die von der Science Based Target-Initiative validiert wurden.

Einbindung von Lieferanten

Wir arbeiten aktiv mit unseren Lieferanten zusammen, um sie mit unserer Netto-Null-Verpflichtung und unseren kurzfristigen Klimazielen in Einklang zu bringen.

  • 0
    Lieferanten aus Scope 3 Kat. 1,2,4 verpflichten sich bis 2028 zur SBTi
  • 0
    Lieferanten aus relevanten Kategorien, die sich 2024 der SBTi verpflichten

  • Unser Ziel ist es, unser Geschäft zu transformieren und ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Gesundheitsversorgung zu werden, unser Wachstum von Ressourcenknappheit zu entkoppeln und unsere Abhängigkeit von neuen fossilen Materialien und Brennstoffen zu verringern.

    Wir haben unsere Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels durch die Science Based Targets Initiative formalisiert, die unsere kurzfristigen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie das Netto-Null-Ziel validiert und damit bestätigt hat, dass wir uns voll und ganz an den 1,5°C-Pfad und die Ziele des Pariser Abkommens halten. 

    Das Engagement umfasst sowohl unsere eigenen Aktivitäten (Scope 1 und 2) als auch Scope 3 vor- und nachgelagert. Scope 3 deckt rund ~89 % unserer Gesamtemissionen (im Jahr 2024) ab; Sie umfasst gekaufte Waren und Dienstleistungen, Transport, Anwendung, Verwendung und Behandlung am Ende der Lebensdauer von Produkten.

    Innovationen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft voranzutreiben

    Neben der Ausrichtung auf den 1,5°C-Pfad entwickeln und liefern wir nachhaltige Lösungen, um den Übergang zu einer sauberen, kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen, indem wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung für erschwingliche und saubere Energie (#7) und Klimaschutz (#13) als Linse nutzen, um Herausforderungen anzugehen, eine starke Wachstumsstrategie aufzubauen und auf dem Weg dorthin neue Märkte zu erschließen.

    Um schnelle Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erzielen und die Scope-1- und Scope-2-Ziele zu erreichen und gleichzeitig das langfristige Geschäftswachstum aufrechtzuerhalten, haben wir nun auf 100 % erneuerbaren Strom umgestellt und  reduzieren unseren absoluten Energieverbrauch kontinuierlich von Jahr zu Jahr, während wir uns mit fossilfreien Wärmequellen befassen. An unseren Standorten rund um den Globus verfolgen wir aktiv Programme zur Energieeffizienz und -einsparung.

    Das Ziel einer 100 % aktiven jährlichen Beschaffung von erneuerbarem Strom wurde im Dezember 2024 erreicht, da alle unsere etablierten und neuen Produktionsstandorte sowie der Hauptsitz 100 % erneuerbaren Strom entweder durch langfristige virtuelle Stromabnahmeverträge (die Standorte in der EU und Malaysia) oder Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) sichern. Darüber hinaus haben wir erhebliche Fortschritte bei unseren Bemühungen gemacht, den Anteil an erneuerbarem Strom aus Vor-Ort-Quellen mit höherer Zusätzlichkeit zu erhöhen, da Standorte in Malaysia, Großbritannien und Thailand die Installation von Photovoltaikanlagen abgeschlossen haben, die im Jahr 2024 7 %, 15 % bzw. 5 % des jährlichen Stromverbrauchs der Standorte ausmachten. Die Arbeiten an der Installation von Solarmodulen in unserem Werk in Belgien sind im Gange. 

    Wir arbeiten mit Kunden und Lieferanten zusammen, um nachhaltige Innovationen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in unseren Wertschöpfungsketten in unseren Geschäftsbereichen voranzutreiben. Im Folgenden finden Sie nur einige Beispiele für die Arbeit, die wir zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in unseren Wertschöpfungsketten leisten:

    • Entwicklung neuer digitaler Lösungen, um der steigenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Produkten gerecht zu werden und unseren Kunden die Reduzierung ihrer eigenen Emissionen und des Materialeinsatzes zu ermöglichen. Ein Beispiel ist das Mölnlycke Portal.
    • Einführung von Alternativen zu fossilen Produkten aus erneuerbaren Quellen unter Verwendung biobasierter Kunststoffe.
    • Verbesserung der ganzheitlichen Umweltbilanz von Produktformulierungen bei gleichzeitiger Gewährleistung der gleichen Leistung bei Kundenanwendung oder Transport.
    • Bereitstellung von Informationen über den Produkt-Fußabdruck, einschließlich der Treibhausgasemissionen, unter Verwendung der Methode der Ökobilanz (LCA). 33,6 % unserer Lösungen nach Nettoumsatz wurden im Jahr 2024 durch LCA bewertet.
    • Verbesserung der Logistikleistung, z. B. durch die Optimierung der Transportwege von Rohstoffen und Endprodukten sowie die Nutzung emissionsärmerer Transportmöglichkeiten.
    • Erleichterung der vollständigen Recyclingfähigkeit von Mölnlycke-Verpackungen durch die Umstellung auf Monomaterialien, wenn möglich, und die Erhöhung des Anteils an recycelten oder biobasierten Materialien.
    • Ermutigung der Partner in der Lieferkette, sich für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu engagieren.

    Nachhaltige Anlagen

    Wir haben die Bewertung von Treibhausgasemissionen in relevante Investitionsanträge aufgenommen, um das Bewusstsein für die ökologischen und zukünftigen wirtschaftlichen Auswirkungen wichtiger Entscheidungen zu schärfen und damit die Nachhaltigkeit unseres Geschäftsportfolios zu stärken.

    Es wurde ein interner CO2-Preis für Investitionsentscheidungen einbezogen, um die Auswirkungen einer zukünftigen CO2-Bepreisung zu antizipieren. Der implementierte interne Preis für Kohlenstoff ist einheitlich und statisch und auf ein relativ hohes Niveau von 100 EUR/t festgelegt, um potenzielle zukünftige Kosten von Kohlenstoff langfristig zu internalisieren. Sie ermöglicht es dem Management, zwischen verschiedenen Optionen zu vermitteln und die tugendhaftesten und effizientesten auszuwählen, um die Ziele von Net Zero bis spätestens 2050 zu erreichen. Die Lieferanten und Kunden von Mölnlycke könnten von der CO2-Bepreisung betroffen sein, die sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringt. So kann das Unternehmen beispielsweise die Auswirkungen auf die CO2-Kosten für seine Lieferanten und Kunden verringern, indem es nachhaltige Lösungen anbietet.


    Mehr Transparenz

    Die Emissionen unserer THG-Wertschöpfungskette (Scope 1, 2 und 3) werden durch unsere externe Nachhaltigkeitsberichterstattung transparent gemacht, die im Einklang mit dem GHG Protocol steht und vor der Regulierung teilweise GRI-Standards und teilweise CSRD-Standards folgt. Anhand von Schlüsselindikatoren verfolgen wir unsere Fortschritte und treiben kontinuierliche Verbesserungsprozesse in jeder Funktion voran, unterstützt durch externe Benchmarks.

    Wir unterstützen die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und beziehen diese Angaben in unsere externe Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Wir sind uns bewusst, dass der Klimawandel sowohl Risiken als auch Chancen für uns und unsere Kunden mit sich bringen wird, sowohl direkt durch unsere Geschäftstätigkeit als auch indirekt durch unsere Stakeholder-Aktivitäten. Daher hören wir bei der Arbeit und Bereitstellung unserer Lösungen auf die Bedürfnisse unserer Stakeholder.

    Schließlich haben wir in unserer Reiserichtlinie, die für alle Mitarbeiter und Berater gilt, strengere Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen eingeführt. Dazu gehört, unnötige Reisen zu vermeiden und auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen, die effizienter sind und weniger Treibhausgasemissionen verursachen.

Hebel zur Dekarbonisierung

  • 100% erneuerbarer Strom

    an allen Produktionsstandorten und am Hauptsitz seit 2024

  • Reduzierung des absoluten Energieverbrauchs im Vergleich zum Vorjahr

    1. Programme zur Energieeffizienz und Energieeinsparung
    2. Untersuchung fossilfreier Wärmequellen

  • Scope 3 Hebel

    1. Ersatz fossiler Materialien durch erneuerbare oder recycelte Materialien
    2. Verbesserung der Logistikleistung
    3. Erhöhung der Zirkularität von Produkten und Verpackungen

  • Ökobilanz (LCA)

    Verwendung der LCA-Methodik, um Kunden dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen

  • Einbindung von Lieferanten

    Ermutigung der Partner in der Lieferkette, sich für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu engagieren

  • Digitalisierung

    Digitalisierung unserer Lösungen und Eliminierung unnötiger Reisen unserer Mitarbeiter

Unser wissenschaftlich fundiertes Engagement

Wir haben unsere Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels formalisiert, indem wir uns öffentlich zur Science Based Targets Initiative (SBTi) bekannt und die Validierung unserer kurzfristigen Klimaziele sowie des Netto-Null-Ziels sichergestellt haben. Sehen Sie unten, welche Ziele von der SBTi validiert wurden.


Land auswählen

Holen Sie sich Wissen, erfahren Sie mehr über unsere Produkte, erhalten Sie Support und vieles mehr.

German (Germany)

No markets

Finden Sie Jobs, unsere Finanzberichte und vieles mehr.

Mölnlycke corporate