Ressourceneffizienz und Zirkularität

Mölnlycke setzt sich für die Transformation hin zu einer Kreislaufwirtschaft ein, indem es Produkte entwickelt, die durch Prozesse wie Recycling im Umlauf bleiben sollen. Unser Ansatz zielt darauf ab, wirtschaftliches Wachstum vom Verbrauch endlicher Ressourcen zu entkoppeln, indem wir nachhaltige Innovationen in den Vordergrund stellen, die sowohl unseren Partnern als auch dem Planeten zugute kommen.

Materialien in Gebrauch halten

Partnerschaften mit Gesundheitsdienstleistern zur Reduzierung des Verbrauchs von Medizinprodukten sind der Schlüssel für den Übergang von Mölnlycke zu Geschäftsmodellen der Kreislaufwirtschaft. Durch die richtige Auswahl und den optimierten Einsatz unserer Produkte unter Ausnutzung der gesamten Lebensdauer wollen wir Abfall minimieren und die Ressourceneffizienz verbessern.

Design für die Kreislaufwirtschaft

Durch Design for Circularity leisten wir Pionierarbeit bei Lösungen mit erneuerbaren Materialien, die mit dem International Sustainability and Carbon Certification System (ISCC) und der Zertifizierung des Forestry Stewardship Council (FSC) zertifiziert sind. Unser Portfolio an Lösungen für erneuerbare und recycelte Materialien wird kontinuierlich erweitert.

Unsere ISCC-zertifizierten Lösungen

Erforschung von Closed-Loop-Systemen für Medizinprodukte

Durch die Zusammenarbeit mit Stakeholdern spielt Mölnlycke eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung geschlossener Kreislaufsysteme, die darauf abzielen, den Wert der Ressourcen im Gesundheitswesen zu erhalten und gleichzeitig Abfall zu reduzieren. Diese Systeme wurden entwickelt, um die Ressourceneffizienz zu verbessern und sicherzustellen, dass mehr Patienten von endlichen Ressourcen profitieren können, ohne die Produktqualität oder -sicherheit zu beeinträchtigen.

Ziele für die Kreislaufwirtschaft

  • 0
    Recycelbare Verpackungen bis 2030
  • 0
    von Verpackungen, die aus recyceltem oder nachwachsendem Material hergestellt werden sollen

Ergebnisse der Kreislaufwirtschaft 2024

  • 0
    recycelbare Verpackung
  • 0
    Verpackungen aus recycelten oder nachwachsenden Materialien

  • Das Bestreben von Mölnlycke, die Materialnutzung von seinem Wachstum zu entkoppeln, geht über das Recycling hinaus. Alles beginnt mit der Begrenzung des Recyclingbedarfs. Daher konzentrieren wir uns auf Zero Waste, arbeiten nach dem Prinzip "Right First Time" und verwenden Materialien wieder.

    Wir sind auf dem Weg, ein Zero-Waste-Unternehmen zu werden, was bedeutet, dass wir uns sowohl auf Abfall als auch auf Wasser konzentrieren. Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 keinen Abfall mehr auf Deponien zu entsorgen und bis 2030 Wasser an allen unseren wasserintensivsten Standorten wiederzuverwenden, und wir implementieren zu diesem Zweck geschlossene Wasserkreislaufsysteme in unseren Produktionsumgebungen.

    Unser Abfallvermeidungsprogramm zur Erreichung der Ziele basiert auf standortspezifischen Aktivitäten, die darauf abzielen, die Entstehung von Abfällen von vornherein zu vermeiden und dann den Abfall auf Deponien durch korrekte Trennung und Entsorgung des verbleibenden Abfalls zu minimieren. Wir identifizieren auch neue Absatzmöglichkeiten für Materialien, die sonst entsorgt worden wären. Unser Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zum UN-Nachhaltigkeitsziel für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion (SDG 12). Weitere Informationen finden Sie in unserem integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2024.

    Unsere medizinischen Lösungen enthalten oft Kunststoff oder werden in verschiedenen Kunststoffverpackungen geliefert, mit einzigartigen intrinsischen Leistungseigenschaften, die die Lebensdauer unserer Lösungen verlängern und sie vor äußeren Einflüssen wie Beschädigungen während des Transports und der Handhabung oder Verschlechterung durch Verunreinigungen schützen. Dies reduziert den Bedarf an zusätzlichen Rohstoffen und Ressourcen in unseren Produkten und trägt dazu bei, den Abfall unserer Kunden zu minimieren.

    Im Rahmen unserer Ressourceneffizienz haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 >95 % recycelbare Verpackungen bereitzustellen. Regierungen auf der ganzen Welt verabschieden Gesetze, die darauf abzielen, beispielsweise Plastikmüll zu bekämpfen. Indem wir die Kraft der vorgelagerten Innovation nutzen, um zwei wichtige Innovationsstrategien der Kreislaufwirtschaft zu erreichen – Eliminierung und Materialzirkulation – bleiben wir der Zeit voraus. Wir arbeiten kontinuierlich mit Kunden, Lieferanten, Recyclern, Universitäten und anderen Partnern zusammen, um innovative und zirkuläre Verpackungslösungen zu entwickeln, die einen geringeren ganzheitlichen ökologischen Fußabdruck haben und es unseren Kunden ermöglichen, nachhaltiger zu sein und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu gehört ein wachsender Anteil leichterer, recycelbarer, recycelter, biobasierter und biologisch abbaubarer Lösungen bei gleichzeitiger Gewährleistung bester klinischer Ergebnisse.

    Bei der Bewertung des Einsatzes biobasierter nachwachsender Rohstoffe berücksichtigen wir den Wettbewerb mit der Lebensmittelkette und wählen bevorzugt ISCC-zertifizierte biobasierte Materialien aus, um eine transparente Rückverfolgbarkeit entlang unserer Lieferketten zu gewährleisten und die Umwelt- und Sozialstandards zu erfüllen.

    Darüber hinaus verfolgen wir einen proaktiven Ansatz, um gefährliche Stoffe in allen unseren Produkten und Prozessen zu identifizieren, zu verwalten und zu entfernen, um eine sichere Verwendung vor der Gesetzgebung zu gewährleisten und unsere Produkte zukunftssicher gegen Änderungen der Vorschriften zu machen.

    Wir untermauern unsere Forschung und Bemühungen im Bereich alternativer Rohstoffe und der Kreislauffähigkeit unserer Produkte oder Verpackungen durch die kontinuierliche Aktualisierung unserer Produktlebenszyklusanalysen.

    Wir verstärken die bestehenden Aktivitäten zur Vermeidung von Littering, einschließlich Bildungsprojekten für unsere Kunden und lokale Gemeinschaften in den Ländern, in denen wir tätig sind.

Wichtige Hebel für verantwortungsvollen Konsum und Produktion

  • Nachvermessung von Materialien, um den Abfall für den Endverbraucher zu minimieren

  • Konstruktion von Geräten mit längerer Lebensdauer

  • Einführung von recycelten und nachwachsenden Rohstoffen, die von ISCC oder FSC zertifiziert sind

Wasser: Förderung bewährter Verfahren

Wasser spielt eine entscheidende Rolle bei verschiedenen Aktivitäten von Mölnlycke, darunter die Rohstoffproduktion, die Produktherstellung (z. B. Schaumherstellung), die Reinigung, Kühlung und Hygiene. Insbesondere die Handschuhherstellung ist ein wasserintensiver Prozess. Unsere Produktionsstätte für Handschuhe im Kulim Hi-Tech Park in Malaysia ist LEED-zertifiziert und erhielt die höchstmögliche Punktzahl in der Kategorie Wassereffizienz.

Abfallreduzierung durch Innovation in der Fertigung

Mit dem verbesserten Breitschnittverfahren reduzierte die Fabrik in Maine die Abfallmenge, die auf Deponien entsorgt wurde, um 30 Tonnen pro Monat. Durch die Optimierung wurde auch die Anzahl der aus einer Rolle hergestellten Verbände um 50 % erhöht.

Unterstützung von Kunden bei der Abfallreduzierung

Studien zeigen, dass der Wechsel von einfach verpacktem medizinischem Zubehör zu unseren anpassbaren Mölnlycke® ProcedurePak-Trays den Verpackungsabfall um bis zu 90 % reduzieren und gleichzeitig wertvolle Zeit bei der Vorbereitung sparen kann.  

Land auswählen

Holen Sie sich Wissen, erfahren Sie mehr über unsere Produkte, erhalten Sie Support und vieles mehr.

German (Germany)

No markets

Finden Sie Jobs, unsere Finanzberichte und vieles mehr.

Mölnlycke corporate