Informationen für Überlebende von Verbrennungen
Was ist eine Verbrennung?
Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist eine Verbrennung "eine Verletzung der Haut oder anderer Gewebe, die hauptsächlich durch Hitze oder durch Strahlung, Radioaktivität, Elektrizität, Reibung oder Kontakt mit Chemikalien verursacht wird. Die meisten Verbrennungen sind auf die Hitze von heißen Flüssigkeiten (Verbrühungen), heißen Feststoffen oder Feuer zurückzuführen 1 ."

Unterstützung für Überlebende von Verbrennungen
Durch die Partnerschaft von Mölnlycke mit der Phoenix Society for Burn Survivors können wir Ressourcen und Wissen zur Verfügung stellen, die für eine erfolgreiche Genesung von Verbrennungen erforderlich sind, wo immer Sie sich befinden, und sicherstellen, dass kein Überlebender die Härte der Genesung in Isolation erleben muss .
Verschiedene Verbrennungsarten
Die Haut besteht aus drei Hauptschichten:
- Epidermis, die äußerste Schicht der Haut, die man sehen und anfassen kann.
- Dermis, unter der Epidermis. Diese mittlere Schicht macht etwa 90 % der Hautdicke aus.
- Die subkutane Schicht (oder Hypodermis), die tiefste Schicht der Haut.
Verbrennungen werden je nach Schweregrad in drei Haupttypen eingeteilt:
-
Oberflächliche Verbrennung oderGrad
brennenBeispiel: Sonnenbrand und Verbrühungen durch niedrigviskose Flüssigkeiten (wie Wasser oder Kaffee).
- Tiefe: Epidermis
- Trocken, rot, leicht zu blanchieren
- Keine Blasen, intakte Haut
- Keine Narbenbildung
- Schmerzhaft
- Heilungszeit innerhalb von 5-10 Tagen, es ist keine Operation erforderlich
-
Oberflächliche Verbrennung mit teilweiser Dicke oder Verbrennung zweiten Grades
Beispiele für diese Brandart sind Verbrühungen durch niedrigviskose Flüssigkeiten, kurzer Kontakt mit einem heißen Gegenstand oder Flammeneinwirkung.
- Tiefe: Epidermis und obere Schicht der Dermis
- Saftig, rot, blanchierend
- Blasen
- Narbenbildung ist ungewöhnlich, aber es kann zu Pigmentveränderungen kommen
- Sehr schmerzhaft
- Heilungszeit innerhalb von 21 Tagen, keine Operation
-
Tiefe Teildickenverbrennung oder Verbrennung zweiten Grades
Beispiele für diese Brandart sind Verbrühungen durch niedrig- und hochviskose Flüssigkeiten, Dampf, Kontakt mit heißen Gegenständen oder Flammeneinwirkung.
- Tiefe: Epidermis und die tiefe Schicht der Dermis
- Trockener, blasser, weniger blanchierend
- Blister (leicht ohne Dach)
- Erhöhtes Risiko für Narbenbildung und Kontrakturen
- Schmerzhaft bei Druck
- Heilungszeit innerhalb von 3-8 Wochen. Kann eine Operation und Hauttransplantation erfordern.
-
Verbrennung in voller Dicke oder Verbrennung dritten Grades
Beispiele für diese Brandart sind Verbrühungen durch Eintauchen in Flüssigkeiten, Flammeneinwirkung, Chemikalien und Elektrizität.
- Tiefe: Epidermis, Dermis, subkutane Fettschicht. Wenn die Verletzung tiefer geht, wird sie manchmal als vierter Grad bezeichnet
- Trockene, ledrige Textur, variable Farbe (weiß, braun, schwarz)
- Blasen entwickeln sich nicht
- Narbenbildung und Kontrakturen
- Unempfindlich gegenüber leichter Berührung und Nadelstich
- Heilungszeit: Verlängerte Heilung, dauert länger als 8 Wochen und erfordert eine Hauttransplantation. Beim vierten Grad kann eine Amputation erforderlich sein.
-
Referenzen
- Weltgesundheitsorganisation (2018) Verbrennungen. Online verfügbar unter: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/burns
- Kristina S., Nicholas G. Richtlinien für die klinische Erste-Hilfe-Praxis. British Burn Association, April 2018. Verfügbar ab: https://www.britishburnassociation.org/wp-content/uploads/2017/06/BBA-First-Aid-Guideline-24.9.18.pdf