Politischer Rahmen
Als weltweit führendes Unternehmen für medizinische Produkte und Lösungen möchten wir Werte schaffen und einen Beitrag zu den Gesellschaften leisten, in denen wir tätig sind. Unser Bestreben, Patient:innen und medizinischem Fachpersonal dabei zu helfen, die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, steht immer im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir erfüllen diese Verpflichtung durch kompromisslose Integrität.

"Bei Mölnlycke gehen wir über Richtlinien und schriftliche Erklärungen hinaus – wir verankern eine integre Denkweise im gesamten Unternehmen. Integres Handeln bedeutet für uns, vertrauenswürdig, rechenschaftspflichtig und fair zu sein und ethisch und nachhaltig zu wirtschaften."
Zlatko Rihter Vorsitzender der Geschäftsführung
Mölnlycke hat sich zum Ziel gesetzt, sozial verantwortlich zu handeln und ethisches Verhalten zu fördern. Um ein solches Verhalten zu gewährleisten, haben wir einen Richtlinienrahmen geschaffen, an dem sich unser Verhaltenskodex orientiert. Weitere Informationen zu unserem politischen Rahmen finden Sie in den folgenden Bereichen:
Verhaltenskodizes für Dritte
Zusätzlich zum Mölnlycke-eigenen Verhaltenskodex haben wir einen Verhaltenskodex für Lieferanten und einen Verhaltenskodex für Vertriebspartner. Diese Verhaltenskodizes für Dritte bekräftigen das Engagement von Mölnlycke für Geschäftsethik und Compliance in unseren Liefer- und Vertriebsnetzen und bieten spezifische Leitlinien, die für jede Gruppe relevant sind.
Richtlinien
Ein solides Richtlinienrahmenwerk stellt sicher, dass ethisches Verhalten in allen Geschäftsbereichen von Mölnlycke fest verankert ist und unterstützt die Umsetzung unserer Unternehmensstrategie.
Die Richtlinien werden von den jeweils zuständigen Fachabteilungen entwickelt und vom Führungsteam oder dem Vorstand genehmigt. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Richtlinien von Mölnlycke.
-
Nachhaltigkeitspolitik
Mölnlycke verfolgt das Ziel, ein weltweit führendes Unternehmen für nachhaltige Gesundheitsversorgung zu werden. Unsere Nachhaltigkeitspolitik bildet den Rahmen für alle Maßnahmen auf dem Weg zu diesem Ziel.
Lesen Sie unsere Nachhaltigkeitsrichtlinie -
Datenschutzerklärung
Bei Mölnlycke respektieren wir die Privatsphäre der Menschen und es ist uns wichtig, personenbezogene Daten ethisch und verantwortungsbewusst zu verarbeiten, sowohl als Arbeitgeber als auch als vertrauenswürdiger Geschäftspartner.
Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung
Stellungnahmen
Der Zweck unserer Positionserklärungen besteht darin, den Stakeholdern Klarheit über Bereiche zu verschaffen, die für Mölnlycke von hoher Relevanz sind, sei es im Hinblick auf unsere kurz- und langfristigen strategischen Ambitionen oder aufgrund der Art unseres Geschäfts.
-
Klimawandel
Unser Ziel ist es, unser Geschäft zu transformieren und ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Gesundheitsversorgung zu werden, unser Wachstum von Ressourcenknappheit zu entkoppeln und unsere Abhängigkeit von neuen fossilen Materialien und Brennstoffen zu verringern.
Wir haben unsere Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels durch die Science Based Targets Initiative formalisiert, die unsere kurzfristigen Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen sowie das Netto-Null-Ziel validiert und damit bestätigt hat, dass wir uns voll und ganz an den 1,5°C-Pfad und die Ziele des Pariser Abkommens halten.Die Verpflichtung umfasst unsere eigenen Aktivitäten (Scope 1 und 2) sowie Scope 3 vor- und nachgelagert. Scope 3 deckt etwa 70 % unserer Gesamtemissionen (im Jahr 2023) ab und umfasst gekaufte Waren und Dienstleistungen, Transport, Anwendung, Nutzung und Entsorgung von Produkten.
Innovationen, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft voranzutreiben
Neben der Ausrichtung auf das 1,5-Grad-Ziel intensivieren wir die Entwicklung und Bereitstellung nachhaltiger Lösungen, um den Übergang zu einer sauberen, kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen. Dabei nutzen wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung in den Bereichen bezahlbare und saubere Energie (Nr. 7) und Klimaschutz (Nr. 13) als Leitlinien, um Herausforderungen anzugehen, eine starke Wachstumsstrategie zu entwickeln und dabei neue Märkte zu erschließen.
Um schnelle Fortschritte bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erzielen und die Scope-1- und Scope-2-Ziele zu erreichen und gleichzeitig das langfristige Geschäftswachstum aufrechtzuerhalten, haben wir nun auf 100 % erneuerbaren Strom umgestellt und reduzieren unseren absoluten Energieverbrauch kontinuierlich von Jahr zu Jahr, während wir uns mit fossilfreien Wärmequellen befassen. An unseren Standorten rund um den Globus verfolgen wir aktiv Programme zur Energieeffizienz und -einsparung.
Das Ziel einer 100 % aktiven jährlichen Beschaffung von erneuerbarem Strom wurde im Dezember 2024 erreicht, da alle unsere etablierten und neuen Produktionsstandorte sowie der Hauptsitz 100 % erneuerbaren Strom entweder durch langfristige virtuelle Stromabnahmeverträge (die Standorte in der EU und Malaysia) oder Zertifikate für erneuerbare Energien (RECs) sichern. Darüber hinaus haben wir erhebliche Fortschritte bei unseren Bemühungen gemacht, den Anteil an erneuerbarem Strom aus Vor-Ort-Quellen mit höherer Zusätzlichkeit zu erhöhen. An Standorten in Malaysia, Großbritannien und Thailand wurde die Installation von Photovoltaikanlagen abgeschlossen, die 2024 jeweils 7 %, 15 % und 5 % des jährlichen Stromverbrauchs der Standorte ausmachten. Die Arbeiten zur Installation von Solarmodulen in unserem Werk in Belgien sind im Gange.
Wir arbeiten mit Kunden und Lieferanten zusammen, um nachhaltige Innovationen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in unseren Wertschöpfungsketten in unseren Geschäftsbereichen voranzutreiben. Im Folgenden finden Sie nur einige Beispiele für die Arbeit, die wir zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in unseren Wertschöpfungsketten leisten:- Entwicklung neuer digitaler Lösungen, um der steigenden Nachfrage nach ressourcenschonenden Produkten gerecht zu werden und unseren Kund:innen die Reduzierung ihrer eigenen Emissionen und des Materialeinsatzes zu ermöglichen. Ein Beispiel ist das Mölnlycke Portal.
- Einführung von Alternativen zu fossilen Produkten aus erneuerbaren Quellen unter Verwendung biobasierter Kunststoffe.
- Verbesserung der ganzheitlichen Umweltbilanz von Produktformulierungen bei gleichzeitiger Gewährleistung der gleichen Leistung bei Kundenanwendung oder Transport.
- Bereitstellung von Informationen über den Produkt-Fußabdruck, einschließlich der Treibhausgasemissionen, unter Verwendung Lebenszyklusanalyse (LCA). 33,6 % unserer Lösungen nach Nettoumsatz wurden im Jahr 2024 durch LCA bewertet.
- Verbesserung der Logistikleistung, z. B. durch die Optimierung der Transportwege von Rohstoffen und Endprodukten sowie die Nutzung emissionsärmerer Transportmöglichkeiten.
- Erleichterung der vollständigen Recyclingfähigkeit von Mölnlycke-Verpackungen durch die Umstellung auf Monomaterialien, wo dies möglich ist, und die Erhöhung des Anteils an recycelten oder biobasierten Materialien.
- Ermutigung der Partner in der Lieferkette, sich für den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu engagieren.
Nachhaltige Anlagen
Wir haben die Bewertung von Treibhausgasemissionen in relevante Investitionsanträge aufgenommen, um das Bewusstsein für die ökologischen und zukünftigen wirtschaftlichen Auswirkungen wichtiger Entscheidungen zu schärfen und damit die Nachhaltigkeit unseres Geschäftsportfolios zu stärken.
Es wurde ein interner Kohlenstoffpreis für Investitionsentscheidungen eingeführt, um den Auswirkungen einer künftigen Kohlenstoffbepreisung Rechnung zu tragen. Der interne Kohlenstoffpreis ist einheitlich und statisch und wurde auf einem relativ hohen Niveau von 100 EUR/t festgelegt, um potenzielle künftige Kohlenstoffkosten langfristig zu internalisieren. Er ermöglicht es dem Management, zwischen verschiedenen Optionen abzuwägen und die vorteilhaftesten und effizientesten auszuwählen, um die Ziele der Netto-Null bis spätestens 2050 zu erreichen.
Die Lieferant:innen und Kund:innen von Mölnlycke könnten von der CO2-Bepreisung betroffen sein, was sowohl Risiken als auch Chancen mit sich bringt. So kann das Unternehmen beispielsweise die Auswirkungen der CO2-Kosten für seine Lieferant:innen und Kund:innen durch das Angebot nachhaltiger Lösungen abmildern.
Mehr TransparenzUnsere Treibhausgasemissionen entlang der Wertschöpfungskette (Scope 1, 2 und 3) werden durch unsere externe Nachhaltigkeitsberichterstattung transparent gemacht, die dem GHG Protocol entspricht und teilweise den GRI-Standards und teilweise den CSRD-Standards vor der Regulierung folgt. Wir verwenden Schlüsselindikatoren, um unsere Fortschritte zu verfolgen und kontinuierliche Verbesserungsprozesse in allen Funktionen voranzutreiben, unterstützt durch externe Benchmarks.
Wir unterstützen die Empfehlungen der Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und beziehen diese Angaben in unsere externe Nachhaltigkeitsberichterstattung ein. Wir sind uns bewusst, dass der Klimawandel sowohl Risiken als auch Chancen für uns und unsere Kund:innen mit sich bringen wird, sowohl direkt durch unsere Geschäftstätigkeit als auch indirekt durch die Aktivitäten unserer Stakeholder. Daher berücksichtigen wir die Bedürfnisse unserer Stakeholder bei der Umsetzung und Bereitstellung unserer Lösungen.
Schließlich haben wir in unserer Reiserichtlinie, die für alle Mitarbeiter:innen und Berater:innen gilt, strengere Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen eingeführt. Dazu gehört, unnötige Reisen zu vermeiden und auf alternative Verkehrsmittel umzusteigen, die effizienter sind und weniger Treibhausgasemissionen verursachen. -
Datenschutz
Bei Mölnlycke respektieren wir die Privatsphäre der Menschen und es ist wichtig, dass personenbezogene Daten ethisch und verantwortungsbewusst zu verarbeiten, sowohl als Arbeitgeber und als vertrauenswürdiger Geschäftspartner.
Die geltenden Datenschutzgesetze regeln die Art und Weise, wie Mölnlycke sammelt und verarbeitet personenbezogene Daten. Unsere internen Datenschutzrichtlinien und -verfahren verlangen auch, dass wir gesetzliche Verpflichtungen in Bezug auf den Datenschutz in den Ländern, in denen wir tätig sind.
Bei Mölnlycke respektieren wir die Privatsphäre der Menschen und legen großen Wert darauf, personenbezogene Daten ethisch und verantwortungsbewusst zu verarbeiten, sowohl als Arbeitgeber als auch als vertrauenswürdiger Geschäftspartner.
Die geltenden Datenschutzgesetze regeln die Art und Weise, wie Mölnlycke personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet. Unsere internen Datenschutzrichtlinien und -verfahren verpflichten uns außerdem, die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen in den Ländern, in denen wir tätig sind, einzuhalten. Die Datenschutzgesetze gelten für die gesamte Verarbeitung personenbezogener Daten durch Mölnlycke.
Die Einhaltung dieser Gesetze ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Mölnlycke auf ethische und verantwortungsvolle Weise handelt. Wir respektieren die Privatsphäre und die Rechte von Personen, deren personenbezogene Daten von unserem Unternehmen verarbeitet werden, unabhängig davon, ob es sich um Kund:innen, Geschäftspartner:innen, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter:innen oder Patient:innen handelt.
Was sind personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten können alle Arten von Informationen sein, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.
Beispiele für personenbezogene Daten sind:
Vor- und Nachname einer Person oder die E-Mail-Adresse einer Person, wie asname.surname@molnlycke.com z. B. die Privatadresse einer Person oder ihre Standortdaten (z. B. die über Funktionen eines Mobiltelefons erfasst werden), eine Internetprotokoll (IP)-Adresse oder eine andere Art von Kennung eines persönlichen Geräts, Bilder, die die Identifizierung einer Person ermöglichen, Gesundheitsdaten einer Person.Manchmal werden persönliche Informationen so geändert, dass verborgen wird, wem sie gehören, z. B. durch die Verwendung eines Codes oder eines falschen Namens. Aber selbst wenn es auf diese Weise geändert wird, wenn es immer noch verwendet werden kann, um herauszufinden, wer die Person ist, wird es immer noch als persönliche Information betrachtet. Wenn Daten jedoch vollständig geändert werden, so dass sie nicht mit einer Person in Verbindung gebracht werden können, z. B. wenn sie gruppiert oder in Statistiken umgewandelt werden, fallen sie nicht unter diese Regeln.
1. Zweck und Geltungsbereich
Ziel dieser Datenschutzverpflichtung ist es, die globalen und grundlegenden Prinzipien festzulegen, die den Schutz der Rechte des Einzelnen auf personenbezogene Daten und Integrität durch Mölnlycke leiten . Diese Prinzipien prägen die Richtlinien und Verfahren von Mölnlycke und erstrecken sich auf die gesamte Organisation und auch auf die Geschäftspartner.
Diese Datenschutzverpflichtung gilt für die gesamte Mölnlycke-Organisation, einschließlich ihrer Arbeitsmethoden , Prozesse, Materialien, Geräte, Software, Kommunikationskanäle und Papierdokumente , die mit personenbezogenen Daten verbunden sind.2. Ethische und rechtmäßige Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir sind der Ansicht, dass Datenschutz mehr ist als nur die Einhaltung von Gesetzen. Als weltweit führendes Unternehmen für medizinische Lösungen haben wir neben den gesetzlichen Verpflichtungen auch eine ethische Verantwortung, die uns anvertrauten personenbezogenen Daten nachhaltig zu nutzen und zu schützen. Dies ist Teil der ethischen und nachhaltigen Unternehmenspolitik von Mölnlycke, die die Pflege von Menschen und den Schutz unseres Planeten revolutioniert. Alle Mitarbeiter:innen von Mölnlycke sind verpflichtet, diese Datenschutzverpflichtung sowie die internen Richtlinien und Verfahren von Mölnlycke zum Umgang mit personenbezogenen Daten zu respektieren und einzuhalten, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten ethisch, rechtmäßig, fair und transparent erfolgt und dass die Rechte der betroffenen Personen ordnungsgemäß erfüllt und respektiert werden. Zu diesem Zweck arbeitet Mölnlycke nach einer Reihe von allgemeinen bewährten Verfahren in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Folgendes gewährleisten:
i. Die Verarbeitung der Daten ist:
- fair gegenüber den Personen, deren personenbezogene Daten wir verarbeiten;
- in Übereinstimmung mit anderen geltenden Gesetzen durchgeführt;
- auf der Grundlage einer gültigen und dokumentierten Rechtsgrundlage durchgeführt;
- nur im Rahmen der spezifischen Zwecke durchgeführt, für die diese personenbezogenen Daten erhoben wurden, oder für rechtmäßige, damit vereinbare sekundäre Zwecke (z. B. legitime wissenschaftliche Forschung), wenn wir eine neue Einwilligung einholen oder um einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen;
ii. Wir sind gegenüber den Personen klar, offen und ehrlich darüber, wie ihre personenbezogenen Daten auf klare, transparente und unverzügliche Weise.
iii. Soweit möglich, erhalten alle Personen Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in klarer, transparenter und unverzüglicher Weise:
iv. Die Erhebung, Verwendung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur in dem Umfang, der für den jeweiligen Zweck erforderlich und ausreichend ist.
V. die verarbeiteten personenbezogenen Daten korrekt sind:
VI. Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung oder für eine rechtmäßige kompatible Zweitverwendung erforderlich ist, und werden anschließend gemäß der Aufbewahrungs- und Löschrichtlinie von Mölnlycke anonymisiert oder gelöscht:
vii. Personenbezogene Daten werden nach Möglichkeit zentral gespeichert, um eine schnelle und effiziente Erfüllung der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten:
VIII. Alle personenbezogenen Daten, die grenzüberschreitend übermittelt werden, werden angemessen geschützt und geschützt:
ix. ein Verzeichnis der Datenverarbeitungstätigkeiten geführt wird, um einen transparenten Überblick über die von oder im Auftrag von Mölnlycke durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten zu erhalten: und
X. Personenbezogene Daten werden in einer Weise verarbeitet, die die Sicherheit, Integrität und Vertraulichkeit der personenbezogenen Daten gewährleistet.
3. Die Governance- und Sicherheitsmaßnahmen von Mölnlycke
Datenschutzbeauftragter (DSB).
Mölnlycke ernennt globale sowie lokale Datenschutzbeauftragte, sofern dies erforderlich und vorgeschrieben ist, die bei der zuständigen Aufsichtsbehörde registriert sind. Die Datenschutzbeauftragten sind dafür verantwortlich, dass alle Verarbeitungsaktivitäten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen, dieser Datenschutzerklärung und anderen Richtlinien und Verfahren von Mölnlycke durchgeführt werden. Darüber hinaus sind die Datenschutzbeauftragten für die Schulung des Personals verantwortlich und fungieren als Ansprechpartner:innen für Anfragen von Personen, deren personenbezogene Daten Mölnlycke verarbeitet, oder von den Aufsichtsbehörden.Grenzüberschreitende Übermittlungen
Mölnlycke ist ein globales Unternehmen und verarbeitet daher personenbezogene Daten innerhalb der verschiedenen Rechtsordnungen, in denen Mölnlycke tätig ist. Wir übermitteln keine personenbezogenen Daten grenzüberschreitend, wenn dies für die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Wenn personenbezogene Daten von Mölnlycke innerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden, bemühen wir uns, Übermittlungen in Drittländer zu beschränken. Sollte Mölnlycke personenbezogene Daten außerhalb der EU/des EWR übermitteln, wird Mölnlycke sicherstellen, dass die Übermittlung in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt, indem es sicherstellt, dass das Land, in dem sich der Empfänger befindet, ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß der Europäischen Kommission gewährleistet, oder indem es angemessene Garantien auf der Grundlage der Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission verabschiedet wurden, und anderer geeigneter Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten von Personen gewährleistet.Aufbewahrungsrichtlinie.
Mölnlycke verfügt über Richtlinien und Verfahren, die sicherstellen, dass personenbezogene Daten entweder anonymisiert oder gelöscht werden, wenn sie für den Zweck, für den sie verarbeitet werden, nicht mehr erforderlich sind. Mölnlycke ist bestrebt, eine Kultur zu fördern, in der „entschieden wird, was aufbewahrt werden soll”, anstatt „zu entscheiden, was gelöscht werden soll”.Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten.
Mölnlycke führt ein klares und transparentes Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten. Dies ermöglicht Mölnlycke einen aktuellen Überblick über die Geschäftsaktivitäten
Dies beinhaltet die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Sicherstellung, dass diese Aktivitäten in konformer Weise durchgeführt werden.Management von Vorfällen.
Eine Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist eine Sicherheitsverletzung, die zur versehentlichen oder rechtswidrigen Vernichtung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Offenlegung oder zum unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten führt. Für den Fall einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist Mölnlycke darauf vorbereitet, diese gemäß den festgelegten Richtlinien und Routinen zur Identifizierung, Behebung, Bewertung, Meldung und Dokumentation von VerstößenDatenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Bei Mölnlycke sind die Grundsätze des Datenschutzes und der Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze ein natürlicher Bestandteil der Entwicklung eines Projekts, eines jeden Prozesses,
oder Produkt, das die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhaltet. Dazu gehört die Umsetzung notwendiger technischer und organisatorischer Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitungstätigkeiten auf ethische Weise und in Übereinstimmung mit geltendem Recht, dieser Datenschutzverpflichtung und allen anderen Richtlinien oder Verfahren von Mölnlycke durchgeführt werden. Der Betrieb von Mölnlycke ist nach den geltenden Normen zertifiziert und hält alle erforderlichen Routinen und Verfahren ein, die gemäß diesen Zertifizierungen erforderlich sind.Weitere Beispiele für solche technischen und organisatorischen Maßnahmen sind:
Pseudonymisierung.
Alle personenbezogenen Daten , die von oder im Auftrag von Mölnlycke verarbeitet werden, werden , soweit möglich, pseudonymisiert. Das bedeutet, dass Informationen, die eine Person direkt identifizieren können, wie z. B. der Name, entfernt werden .Verschlüsselung.
Personenbezogene Daten werden in Übereinstimmung mit den Routinen von Mölnlycke zur Klassifizierung von Informationen geschützt. Bei Bedarf werden die personenbezogenen Daten während der Übertragung, Speicherung und Verwendung verschlüsselt.Firewalls.
Es werden robuste Firewalls eingerichtet, die als Barriere fungieren und die digitalen Ressourcen und die digitale Umgebung von Mölnlycke schützen sollen. Automatisierte Erinnerungen und Sicherheitsüberprüfungen. Die digitalen Systeme von Mölnlycke bieten automatisierte Erinnerungen, z. B. für Aufbewahrungsfristen.Zugangskontrolle.
Die rollenbasierte Zugriffskontrolle stellt sicher, dass nur Mitarbeiter:innen auf personenbezogene Daten zugreifen können, die ein legitimes Bedürfnis haben, diese personenbezogenen Daten zu verarbeiten.Vertragliche Verpflichtungen.
Alle Verträge, die von oder im Namen von Mölnlycke abgeschlossen werden und die die Verarbeitung personenbezogener Daten beinhalten, enthalten datenschutzrechtliche Verpflichtungen .Aus- und Weiterbildung.
Alle Mitarbeiter:innen sind im Umgang mit personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen geschult. Personal, das speziell mit der Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten befasst ist, erhält zusätzliche und gezielte Schulungen.Verfechter des Datenschutzes für Mitarbeiter:innen.
Als weltweit führendes Medizintechnikunternehmen erkennt Mölnlycke die Notwendigkeit, Verfechter des Datenschutzes für Mitarbeiter:innen zu etablieren, um das Niveau der Datenschutzkonformität in den verschiedenen Geschäftsbereichen und Funktionen zu verbessern.Vertraulichkeit.
Alle Mitarbeiter:innen, Lieferant:innen, Partner:innen und andere Personen, die auf personenbezogene Daten zugreifen oder diese einsehen können oder die personenbezogene Daten im Auftrag von Mölnlycke verarbeiten, sind vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet. Die Verschwiegenheitspflicht bleibt auch nach Beendigung der Tätigkeit so lange in Kraft, wie es zur Einhaltung des Gesetzes erforderlich ist.Wenn Sie Fragen zum Inhalt dieser Datenschutzverpflichtung oder zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Mölnlycke haben, wenden Sie sich bitte an den Chief Privacy Officer von Mölnlycke unter privacy@molnlycke.com.
Für die Stellungnahme als druckbare PDF-Datei klicken Sie bitte hier.
-
Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion (DE&I)
Wir schätzen und feiern die Vielfalt unserer Mitarbeiter:innen, da wir wissen, dass sie Kreativität fördert, Innovationen begünstigt und unsere Problemlösungsfähigkeiten verbessert. Durch unsere Vielfalt können wir die Bedürfnisse unserer Kund:innen besser verstehen und ihnen erstklassige Lösungen anbieten.
Wir setzen uns dafür ein, ein integratives Umfeld zu schaffen, in dem alle Mitarbeitenden – unabhängig von kulturellem Hintergrund, Denkweise, persönlichem Stil, bisherigen Erfahrungen, Alter, Geschlechtsidentität, Religion, Sprache, ethnischer Zugehörigkeit, Behinderung, sexueller Orientierung, Bildung, Beruf, sozioökonomischem Status oder anderen einzigartigen Merkmalen – sie selbst sein können.
Wir befähigen und unterstützen Mitarbeitenden-Ressourcengruppen, in denen sich Kolleg:innen zusammenschließen, um gemeinsame Anliegen zu fördern, Erfahrungen auszutauschen, Mentoring anzubieten und sich für positive Veränderungen einzusetzen.
Wir sind der Meinung, dass alle Mitarbeiter:innen das Recht auf eine angemessene Vergütung, Sozialleistungen und Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten haben. Um dies zu erreichen, stellen wir sicher, dass unsere internen Prozesse durch kontinuierliche Analysen und den Austausch von Feedback fair und gerecht sind.
-
Verordnung der Europäischen Union zur Entwaldung
Mölnlycke nutzt seit langem forstwirtschaftliche Ressourcen für die Herstellung von Produkten, die Holzfasern enthalten, sowie von Produkten, die Naturkautschuklatex enthalten. Ein Indikator für das Engagement von Mölnlycke, den Anteil erneuerbarer Materialien zu erhöhen, ist die Tatsache, dass im Jahr 2024 33 % aller beschafften Rohstoffe aus erneuerbaren Strömen stammten und 11 % aller beschafften Materialien nachweislich aus Quellen mit Zertifizierungen für verantwortungsvolles Management (z. B. FSC™ oder ISCC Plus™) stammten.
Mölnlycke begrüßt daher die Entwaldungsverordnung der Europäischen Union (die "Verordnung") als wichtigen Schritt, um ihre Sache der Erhaltung und Regeneration der genutzten natürlichen Ressourcen und den Schutz der Rechte der Gemeinschaften, die auf sie angewiesen sind, zu fördern.
Die Europäische Kommission hat die Umsetzung verschoben und das Gesetz ab dem 30. Dezember 2025 für große und mittlere Unternehmen wie Mölnlycke anwendbar gemacht. 1 Wir implementieren die erforderlichen Prozesse, um die Einhaltung der Verordnung zu gewährleisten.
Entwaldungsfreie Produkte
Mölnlycke setzt sich für eine verantwortungsvolle Beschaffung ein und ist ständig bestrebt, die Auswirkungen unserer Produkte auf die Forstwirtschaft zu minimieren. In der Verordnung werden entwaldungsfreie Produkte definiert als "die keine relevanten Rohstoffe enthalten oder keine Rohstoffe aus diesen verwenden, die auf Flächen erzeugt wurden, die nach dem 31. Dezember 2020 entwaldet wurden". Insbesondere bei Produkten, die Holz enthalten oder aus Holz hergestellt wurden, muss dieses Holz nach dem 31. Dezember 2020 aus dem Wald geerntet worden sein, ohne dass es zu einer Waldschädigung gekommen ist. Mölnlycke unterstützt diese Definition und wird die Anforderungen der Verordnung an eine entwaldungsfreie Produktion erfüllen.Besondere Bedenken wurden hinsichtlich der Verfügbarkeit von Naturkautschuklatex geäußert, der der neuen Verordnung entspricht. 2 Mölnlycke hat solide Partnerschaften mit etablierten und zuverlässigen Latexlieferanten aufgebaut und ist daher zuversichtlich, dass die Latexversorgung von Mölnlycke nicht unterbrochen wird.
Legale Produktion
Alle Mölnlycke-Produkte und ihre Inhaltsstoffe oder Rohstoffe in relevanten Rohstoffen müssen in Übereinstimmung mit den einschlägigen nationalen und internationalen Rechtsvorschriften hergestellt werden, darunter Umweltschutz, forstbezogene Vorschriften, Waldbewirtschaftung und Erhaltung der biologischen Vielfalt, Landnutzungsrechte, Rechte Dritter, das Prinzip der freien, vorherigen und informierten Zustimmung (FPIC), Arbeitsrechte, Menschenrechte, Steuern, Antikorruptions-, Handels- und Zollvorschriften.Die Nichteinhaltung der Mölnlycke-Standards und der einschlägigen nationalen und internationalen Gesetze durch den Lieferanten führt zur Beendigung der Geschäftsbeziehung, es sei denn, es wird ein Verbesserungsplan umgesetzt, um die Einhaltung innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu erreichen.
Gebotene Sorgfalt
Mölnlycke verfügt über ein fortlaufendes proaktives Due-Diligence-Programm für die Lieferkette, um unser Informationsniveau und unsere Kontrolle im Laufe der Zeit zu verbessern. In diesem Zusammenhang wird ein angemessenes Verfahren zur Erfüllung der Sorgfaltspflicht eingeführt, um die Einhaltung der Verordnung zu gewährleisten. Dadurch werden Informationen zur Lieferkette, geografische Aufzeichnungen über genutztes Land, Handels- und Transportdokumente und andere rechtliche Bescheinigungen gemäß den nationalen Vorschriften verfolgt und dokumentiert. Es wird auch eine Risikobewertung und Risikominderung umfassen, und der Prozess wird überprüft und geprüft, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und die Leistung zu verbessern.Datenaustausch
Gemäß der Verordnung ist Mölnlycke oder ein Lieferant von Mölnlycke der "Betreiber", und daher sind alle Kunden von Mölnlycke "Händler". Die erforderlichen Due-Diligence-Daten und -Erklärungen werden von Mölnlycke im Online-Register der Verordnung, "TRACES", veröffentlicht. Es besteht jedoch keine Verpflichtung für Händler, individuelle Due-Diligence-Aufzeichnungen zu speichern. Daher werden diese nicht in der oben genannten Registrierung geteilt.Rechnungsprüfung
Obwohl dies nach der Verordnung nicht vorgeschrieben ist, begrüßt Mölnlycke auf Kundenwunsch weiterhin Audits unserer Standorte durch unabhängige Prüfer, sofern solche Audits als vertragliches Recht in der entsprechenden Vereinbarung festgelegt sind.Mölnlycke verlangt unabhängige Audits von direkten Lieferanten, die gemäß unserer Risikobewertung mit dem Bewertungstool Sedex Radar™ erhöhten Risiken ausgesetzt sind. Die Audits werden nach der SMETA-Vier-Säulen-Methodik™ oder einer gleichwertigen Methode durchgeführt. Die Auditberichte der Sedex-Lieferanten™ dürfen gemäß den Bedingungen von Sedex nicht an Dritte weitergegeben werden.
-------------------------------------------
1. Jahnz A. Die Kommission verstärkt ihre Unterstützung für die Umsetzung der EU-Entwaldungsverordnung und schlägt eine zusätzliche Übergangszeit von 12 Monaten vor, um den Forderungen globaler Partner nachzukommen. 02. Oktober 2024. https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_24_5009
2. Jayanandan S. BIMB Securities weist auf Herausforderungen im Gummihandschuhsektor durch die EU-Vorschriften zur Entwaldung hin. The Edge Malaysia.12. September 2024. https://theedgemalaysia.com/node/726455
Die Marke, der Name und das Logo von Mölnlycke sind weltweit für eines oder mehrere Unternehmen der Molnlycke Health Care Gruppe eingetragen. Alle Rechte vorbehalten. Namen und Marken von FSC, ISCC Plus, Sedex Radar, SMETA und Sedex gehören ihren jeweiligen Eigentümern. -
Fairer Wettbewerb
In dieser Stellungnahme werden der Umfang und der Ansatz der Bemühungen von Mölnlycke um einen fairen Wettbewerb unter Berücksichtigung der Art unserer Branche und unserer Interessengruppen sowie der einschlägigen Rechtsvorschriften dargelegt.
Mölnlycke verpflichtet sich, seine Geschäftstätigkeit in Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen und Vorschriften sowie mit Integrität und Fokus auf Geschäftsethik auszuüben. Das Wettbewerbsrecht ist ein fester Bestandteil ethischen Handelns, da Wettbewerbsgesetze die Verteilung wirtschaftlicher Macht überwachen, um einen unverfälschten Wettbewerb und das Wachstum einer gesunden Wirtschaft zu ermöglichen.
Mölnlycke ist der Ansicht, dass ein fairer Wettbewerb eines der wesentlichen Prinzipien eines gut funktionierenden Marktes ist, der der Entwicklung, dem Fortschritt und dem Wohlergehen der Gesellschaft zugute kommt. Der Verhaltenskodex von Mölnlycke bekräftigt diesen Grundsatz, indem er festlegt, dass "Mölnlycke den Wettbewerb fördert und schützt" und dass das Personal von Mölnlycke "alle Wettbewerbsgesetze einhalten und sich im Wettbewerb fair und korrekt verhalten muss". Um einen fairen Wettbewerb weiter zu gewährleisten, folgen wir unseren Leitsätzen:
- Wir diskutieren keine kommerziell sensiblen Informationen
Wir diskutieren nicht mit unseren Wettbewerbern über wirtschaftlich sensible Informationen, Marktaufteilungen oder Marktaufteilungen. Wir sind uns bewusst, dass das Teilen, Empfangen oder Austauschen dieser Art von Informationen verboten sein kann, selbst wenn es sich um informelle Informationen handelt, z. B. im Gespräch mit einem ehemaligen Kollegen oder Freund oder wenn es sich um Treffen von Branchenverbänden handelt. - Wir respektieren Fairness
Vertikale Vereinbarungen betreffen Geschäftspartner, die nicht auf der gleichen Ebene der Wertschöpfungskette agieren, wie z. B. eine Mölnlycke-Beziehung zu einem Händler oder einem Lieferanten. Wir respektieren Fairness und es ist uns wichtig, keinen unzulässigen Einfluss auf unsere Vertriebspartner auszuüben. In der EU verhindern wir beispielsweise keine passiven Verkäufe (d. h. Verkäufe, aufgrund unaufgeforderter Bestellungenund und schreiben unseren Händlern keine Wiederverkaufspreise vor. -
Wir befolgen bewährte Verfahren bei Ausschreibungsprozessen
Bei Ausschreibungsprozessen muss während des gesamten Beschaffungszyklus Transparenz gewahrt werden, indem alle geltenden Verfahren eingehalten werden. Daher ist es wichtig, dass Entscheidungsträger korrekte und transparente Daten erhalten. Wir üben keinen unzulässigen Einfluss auf den Inhalt der Ausschreibungsunterlagen aus und unterhalten keine unzulässigen Kontakte zu Entscheidungsträgern in Ausschreibungsprozessen.
Die Leitprinzipien gelten für alle Unternehmen, die Teil von Mölnlycke sind, und die Einhaltung der Leitprinzipien ist für alle Mitarbeiter:innen Mölnlycke und Dritte, die für Mölnlycke arbeiten, auf allen Ebenen von Mölnlycke bei allen Aktivitäten im Zusammenhang mit ihren Positionen und Funktionen obligatorisch.
Für die Stellungnahme als druckbare PDF-Datei klicken Sie bitte hier.
- Wir diskutieren keine kommerziell sensiblen Informationen
-
Gefährliche Stoffe
Die Entwicklung von Lösungen, die dazu beitragen, optimale Ergebnisse im Gesundheitswesen zu erzielen, kann komplexe Produktionsprozesse und den Umgang mit vielen verschiedenen Substanzen erfordern. Mölnlycke verpflichtet sich zur sicheren Verwendung aller Substanzen in jeder Phase der Designproduktion. Wir identifizieren, klassifizieren und bewerten systematisch alle Stoffe, um sicherzustellen, dass potenzielle Gefahren identifiziert werden. Einmal identifiziert, werden alle Gefahren sorgfältig kontrolliert und gemindert.
Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Substanzen, die gefährlich sein können. Wir verpflichten uns, sie zu minimieren und zu ersetzen, wann immer dies möglich ist. Dieser Prozess ist in strenge Überprüfungs- und Bewertungssysteme sowie Analysen und Berichte auf Portfolioebene eingebettet, um sicherzustellen, dass diese Substanzen kontinuierlich aus der Wertschöpfungskette des Unternehmens entfernt werden. Ein kontinuierliches Programm der Forschung, Entwicklung und Lieferanteninteraktion wird fortgesetzt, um Technologien zum Ersatz gefährlicher Stoffe zu entwickeln. Ist ein Austausch nicht möglich, dürfen gefährliche Stoffe nur verwendet werden, wenn eine sichere Verwendung und angemessene Kontrollen nachgewiesen werden können. Das schützt unsere Teams, Stakeholder und die Umwelt.
Der sorgfältige Umgang mit gefährlichen Stoffen und die Vermeidung von Freisetzungen in die Umwelt sind Anforderungen der Norm ISO 45001 für das Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement bzw. der Norm ISO 14001 für das Umweltmanagement. Mölnlycke ist weltweit nach den Normen ISO 45001 und 14001 zertifiziert und wird regelmäßig von einer akkreditierten Stelle geprüft, um die Konformität sicherzustellen.
-
Menschenrechte
Mölnlycke verpflichtet sich, seine Aktivitäten in allen seinen Betrieben auf verantwortungsvolle Weise und unter Achtung der Menschenrechte durchzuführen.
Mölnlycke ist seit 2017 Unterzeichner des UN Global Compact und verpflichtet sich, negative Auswirkungen auf Menschen zu vermeiden oder dazu beizutragen – sei es in unserem eigenen Unternehmen, durch unsere Geschäftspartner oder in den Gemeinden, in denen wir tätig sind.
Wenn wir uns auf die Menschenrechte beziehen, berücksichtigen wir mindestens die Internationale Charta der Menschenrechte. Es umfasst die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie die Erklärung der ILO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit. Wir bekennen uns zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte (UNGPs) und den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen. Die Umsetzung dieser Verpflichtung erfolgt durch ein spezielles Menschenrechtsprogramm.
Die Verantwortung für die Umsetzung unserer Menschenrechtsverpflichtungen liegt bei unserem Team für Unternehmensethik und Governance, das der Rechtsabteilung unterstellt ist. Es wird zusätzlich von den relevanten Funktionen Personalwesen, Lieferkette, Betrieb und Nachhaltigkeit unterstützt und von einem Menschenrechtsausschuss mit Vertretern des ELT beaufsichtigt.
Die Menschenrechtspolitik von Mölnlycke
Die Menschenrechtsrichtlinie von Mölnlycke beschreibt das Engagement und die Bemühungen von Mölnlycke zur Achtung der Menschenrechte. Darüber hinaus bietet sie einen Rahmen und definiert die Rollen und Verantwortlichkeiten in Bezug auf Menschenrechte, Arbeitsrechte und den Schutz vor moderner Sklaverei innerhalb der Aktivitäten und Betriebe von Mölnlycke sowie in den Beziehungen zu Geschäftspartnern in der gesamten Wertschöpfungskette.
Es behandelt unter anderem die folgenden Themen: Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit, angemessene Löhne, sozialer Dialog, Vereinigungsfreiheit, Tarifverhandlungen, Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, Gesundheit und Sicherheit sowie Gleichbehandlung und Chancengleichheit für alle wie Gleichheit, Vielfalt und Nichtdiskriminierung sowie Aus- und Weiterbildung.Entgegennahme und Behandlung von Menschenrechtsbeschwerden
Mölnlycke verfügt über einen Beschwerdemechanismus für Menschenrechtsbeschwerden über seine Ethik-Hotline, die von allen genutzt werden kann, um Bedenken zu Menschenrechtsfragen im Zusammenhang mit Mölnlycke und seinen Aktivitäten zu melden. In Fällen, in denen wir in direktem Zusammenhang mit nachteiligen Auswirkungen stehen könnten, verpflichten wir uns, mit der anderen beteiligten Partei zusammenzuarbeiten, um Abhilfe zu schaffen.
Für die Stellungnahme als druckbare PDF-Datei klicken Sie bitte hier.
-
Lebenszyklusanalyse
Die Vorteile einer Lebenszyklusbewertung sind zweierlei:
- Sie liefern Informationen für interne Entscheidungsprozesse, stellen sicher, dass Projekte zur kontinuierlichen Verbesserung sich auf die Bereiche mit der größten Wirkung konzentrieren und keine unbeabsichtigten negativen Auswirkungen haben, und sichern den besten Weg für Innovationen hin zu einer nachhaltigen Lösung, die sowohl unsere Kunden als auch unsere interne Unternehmensführung benötigen.
- Wenn sie nach einem hohen und einheitlichen Standard durchgeführt werden, ermöglichen sie es den Kunden, ihre Umweltauswirkungen genauer zu reflektieren und zu verstehen, wo auch sie sich auf Verbesserungen konzentrieren können.
Bei der Darstellung von Nachhaltigkeitsaspekten durch LCA-Vergleiche von Produkten und Dienstleistungen hält sich Mölnlycke an die folgenden Grundsätze:
- Wir verwenden die gleiche Methodik, die gleichen Annahmen und den gleichen Umfang wie bei der Messung unserer eigenen Produkte, um einen fairen Vergleich innerhalb unseres Portfolios zu gewährleisten.
- Vergleichen Sie das zu bewertende Produkt mit dem durchschnittlichen Produkt aus unserem Portfolio und nicht mit dem der Konkurrenz, um Verbesserungen hervorzuheben und irreführende Behauptungen zu vermeiden.
- Sofern verfügbar, verwenden Sie die für die Produktkategorie relevanten Produktkategorienregeln (PCRs). Basierend auf ISO 14040, ISO 14044 und ISO 14025 definieren PCRs die Richtlinien für die Erstellung einer Umweltproduktdeklaration (EPD) für eine bestimmte Kategorie und können zum Vergleich Branchendurchschnitte enthalten.
Bei der Geltendmachung von Nachhaltigkeitsaussagen sind Transparenz und Genauigkeit für Mölnlycke von größter Bedeutung. Um die Risiken von "Greenwashing" und einer möglichen Schädigung unseres Rufs zu vermeiden, ist es von entscheidender Bedeutung, dass unsere Behauptungen durch verlässliche Daten untermauert werden und den einschlägigen Richtlinien und Standards entsprechen.
Individuelle Produkt-Ökobilanzen bilden die Grundlage für unsere Arbeit mit einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsbewertung unseres Portfolios, die wir systematisch und methodisch nach einheitlichen Methoden durchführen.
- Sie liefern Informationen für interne Entscheidungsprozesse, stellen sicher, dass Projekte zur kontinuierlichen Verbesserung sich auf die Bereiche mit der größten Wirkung konzentrieren und keine unbeabsichtigten negativen Auswirkungen haben, und sichern den besten Weg für Innovationen hin zu einer nachhaltigen Lösung, die sowohl unsere Kunden als auch unsere interne Unternehmensführung benötigen.
-
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Um eine gleichbleibende langfristige Leistung zu erzielen und unsere Sicherheitskultur zu stärken, investiert Mölnlycke in sichtbare Sicherheitsführungsprogramme, globale Mitarbeiterschulungsprogramme und Engagement-Initiativen sowie in ein integriertes Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsmanagementsystem (EHS).
Unser unternehmensweites EHSS-Managementsystem fördert die kontinuierliche Verbesserung aller Aspekte des Arbeitsschutzes, einschließlich der Festlegung globaler Standards, der Sicherstellung der Ursachenanalyse aller Vorfälle mit Ausfallzeiten, Vorfällen mit hohem Potenzial und Beinaheunfällen, Schulungen, jährlichen Plänen zur Standortverbesserung und der Durchführung interner und externer Audits. Mölnlycke integriert auch das Lernen im gesamten Unternehmen durch monatliche globale EHSS-Teammeetings und den Austausch von Best Practices. Unser Managementsystem erstreckt sich zu 100 % auf unsere etablierten Produktionsstandorte, wobei die Zertifizierung der Neuakquisition in Österreich für 2026 geplant ist. Das System ist nach der Norm ISO 45001 zertifiziert und wird regelmäßig von einer akkreditierten Stelle geprüft, um eine kontinuierliche Konformität zu gewährleisten.
Die Verbesserung der Sicherheitsleistung basiert auf robusten Prozessen und der konsequenten Anwendung und Verbesserung dieser Prozesse an allen unseren Standorten. Die Kernelemente unseres Arbeitsschutz-Exzellenzprogramms konzentrieren sich auf die Sicherheit von Menschen, Prozesssicherheit, Gesundheit und Wohlbefinden sowie die Sicherheit von Menschen und physischem Wohlbefinden.
Die Sicherheit bei Mölnlycke konzentriert sich darauf, die Sicherheit von Menschen, Informationen, Vermögenswerten und kritischen Geschäftsprozessen gegen vorsätzliche Sicherheitsrisiken sowohl vor Ort als auch auf Reisen zu gewährleisten. Der Grad der Standardisierung von Abläufen, Prozessen und Schulungen für das Sicherheitspersonal an allen unseren Standorten wird weiter zunehmen.
Wir ermutigen unsere Mitarbeiter:innen nachdrücklich, ihre Bedenken zu äußern, wenn sie Fehlverhalten (Verstöße gegen Gesetze, den Verhaltenskodex oder die Richtlinien und Verfahren von Mölnlycke) feststellen oder vermuten. Dazu können die Mitarbeiter:innen die Ethik-Hotline (online und telefonisch) nutzen, die von einem externen Anbieter unterstützt wird. Wir haben Richtlinien und Verfahren entwickelt, um sicherzustellen, dass die von Mitarbeiter:innen gemeldeten Bedenken vertraulich untersucht werden. Darüber hinaus toleriert Mölnlycke keine Vergeltungsmaßnahmen gegen Mitarbeiter:innen, die in gutem Glauben Bedenken melden, Untersuchungen unterstützen oder sich daran beteiligen. Wir versuchen proaktiv, Risiken von Vergeltungsmaßnahmen anzugehen, indem wir uns an Mitarbeiter:innen wenden, die als potenziell gefährdet identifiziert wurden. Wir integrieren mehr Bewusstsein in Schulungen und Kommunikation, um sicherzustellen, dass Mitarbeiter:innen Vergeltungsmaßnahmen erkennen und wissen, wie sie reagieren müssen.
Unsere Arbeitsschutzleistung wird kontinuierlich verfolgt und monatlich gemeldet, wobei die Datenqualität gründlich überprüft wird. Unser wichtigster KPI für die Sicherheit ist die Lost Time Injury Rate1 für Mitarbeiter:innen. Wir melden Vorfälle den lokalen Behörden in Übereinstimmung mit den nationalen Rechtsvorschriften. Mölnlycke ist auch der Ansicht, dass arbeitsbedingte Gesundheitsprobleme2 ein wichtiger Aspekt des Arbeitsschutzes sind; Daher werden Fälle verfolgt und analysiert, und es werden Ziele zur Verbesserung der Leistung festgelegt.
- Basierend auf einer Million Arbeitsstunden.
- Der Begriff "Krankheit" bezeichnet eine Schädigung der Gesundheit und umfasst Krankheiten, Leiden und Störungen, einschließlich solcher, die mit Stress zusammenhängen.
-
Ressourceneffizienz und Zirkularität
Mölnlyckes Ziel, den Materialverbrauch vom Wachstum zu entkoppeln, geht über das Recycling hinaus. Alles beginnt damit, den Recyclingbedarf zu begrenzen. Deshalb konzentrieren wir uns auf Null Abfall, arbeiten nach dem Prinzip „Right First Time“ und verwerten und recyceln Materialien.
Wir sind auf dem Weg, ein Zero-Waste-Unternehmen zu werden, was sowohl den Fokus auf Abfall als auch auf Wasser beinhaltet. Wir haben uns das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis 2030 keine Abfälle mehr auf Deponien zu entsorgen und bis 2030 an allen unseren wasserintensivsten Standorten Wasser wiederzuverwenden. Zu diesem Zweck implementieren wir in unseren Produktionsumgebungen geschlossene Wasserkreislaufsysteme.
Unser Abfallvermeidungsprogramm zur Erreichung der Ziele basiert auf standortspezifischen Aktivitäten, die darauf abzielen, die Entstehung von Abfällen von vornherein zu vermeiden und dann den Abfall auf Deponien durch korrekte Trennung und Entsorgung des verbleibenden Abfalls zu minimieren. Wir identifizieren auch neue Absatzmöglichkeiten für Materialien, die sonst entsorgt worden wären. Unser Handeln leistet einen wichtigen Beitrag zum UN-Nachhaltigkeitsziel für nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion (SDG 12). Weitere Informationen finden Sie in unserem Integrierten Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht
Unsere medizinischen Lösungen enthalten oft Kunststoff oder werden in verschiedenen Kunststoffverpackungen geliefert, mit einzigartigen intrinsischen Leistungseigenschaften, die die Lebensdauer unserer Lösungen verlängern und sie vor äußeren Einflüssen wie Beschädigungen während des Transports und der Handhabung oder Verschlechterung durch Verunreinigungen schützen. Dies reduziert den Bedarf an zusätzlichen Rohstoffen und Ressourcen in unseren Produkten und trägt dazu bei, den Abfall unserer Kunden zu minimieren.
Im Rahmen unserer Bemühungen um Ressourceneffizienz haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 zu mehr als 95 % recycelbare Verpackungen anzubieten. Regierungen auf der ganzen Welt verabschieden Gesetze, die beispielsweise auf die Bekämpfung von Plastikmüll abzielen. Indem wir die Kraft der vorgelagerten Innovation nutzen, um zwei wichtige Innovationsstrategien der Kreislaufwirtschaft umzusetzen – Eliminierung und Materialkreislauf –, bleiben wir der Entwicklung voraus. Wir arbeiten kontinuierlich mit Kunden, Lieferanten, Recyclingunternehmen, Universitäten und anderen Partnern zusammen, um innovative und kreislauffähige Verpackungslösungen zu entwickeln, die eine geringere Gesamtumweltbelastung haben und es unseren Kunden ermöglichen, nachhaltiger zu wirtschaften und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dazu gehört ein wachsender Anteil an leichteren, recycelbaren, recycelten, biobasierten und biologisch abbaubaren Verpackungslösungen, die gleichzeitig beste klinische Ergebnisse garantieren.
Bei der Bewertung des Einsatzes biobasierter nachwachsender Rohstoffe berücksichtigen wir den Wettbewerb mit der Lebensmittelkette und entscheiden uns stets für ISCC-zertifizierte biobasierte Materialien, die eine transparente Rückverfolgbarkeit entlang unserer Lieferketten gewährleisten und die Umwelt- und Sozialstandards erfüllen.
Darüber hinaus verfolgen wir einen proaktiven Ansatz, um gefährliche Stoffe in allen unseren Produkten und Prozessen zu identifizieren, zu verwalten und zu entfernen, um eine sichere Verwendung vor der Gesetzgebung zu gewährleisten und unsere Produkte zukunftssicher gegen Änderungen der Vorschriften zu machen.
Wir untermauern unsere Forschung und Bemühungen um alternative Rohstoffe und die Kreislauffähigkeit unserer Produkte oder Verpackungen durch die kontinuierliche Aktualisierung unserer Produktlebenszyklusanalysen.
Wir verstärken die bestehenden Aktivitäten zur Vermeidung von Littering, einschließlich Bildungsprojekten für unsere Kunden und lokale Gemeinschaften in den Ländern, in denen wir tätig sind.
-
Bewertung des nachhaltigen Produktportfolios (SPPA)
Mölnlycke engagiert sich aktiv für die Förderung einer Kreislaufwirtschaft und integriert zirkuläre Praktiken entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Mölnlycke erkennt die transformativen Möglichkeiten in allen Bereichen seines Geschäfts und verfolgt einen kollaborativen Ansatz, um seinen Kunden nachhaltige Lösungen anzubieten, die Ressourcen verantwortungsvoll nutzen, minimale Umweltbelastungen verursachen und gleichzeitig einen optimalen positiven gesellschaftlichen Beitrag leisten.
Ein wichtiger Schritt auf diesem Weg ist die Bewertung der Auswirkungen einzelner Lösungen durch die Lebenszyklusanalyse (LCA) und das breitere Lösungsportfolio. Für die Portfolioebene adaptierte Mölnlycke die standardisierte Kategorisierungsmethodik Sustainable Product Portfolio Assessment aus dem vom World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) entwickelten Portfolio-Framework-Tool als zweckmäßig für ein MedTech-Unternehmen.
Der Portfolioansatz des Unternehmens fördert die Verwendung sichererer und nachhaltigerer Produkte im Vergleich zu marktüblichen Produkten oder Dienstleistungen – und zwar in allen Phasen der Wertschöpfungskette. Die Verantwortung von Mölnlycke erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus: von der Beschaffung über den Transport und die Herstellung bis hin zur Nutzung durch den Kund:innen und dem Lebensende der Produkte. Das Unternehmen bewertet die Nachhaltigkeitsleistung aller Produkte und Dienstleistungen und integriert Nachhaltigkeitsaspekte bereits in den Innovationsprozess – durch Erkenntnisse aus nachhaltigem Design und den Einsatz von Ökodesign-Tools.
Mölnlycke unterteilt sein Produktportfolio in die folgenden drei Kategorien, um die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen widerzuspiegeln.
-
„Leading Solutions“ sind Lösungen, die im Vergleich zu marktüblichen Alternativen erhebliche Nachhaltigkeitsvorteile für Kund:innen bieten – bei gleicher oder besserer Funktionalität und ohne negative Auswirkungen auf andere Nachhaltigkeitskriterien.
-
"Performers“ sind Lösungen, die den Anforderungen von Mölnlyckes Kund:innen und Patient:innen entsprechen, jedoch weder unmittelbare positive noch negative Auswirkungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit haben
- "Transitioner" sind Lösungen, bei denen aktuelle oder zukünftige Nachhaltigkeitsrisiken bekannt sind – basierend auf gesetzlichen Vorgaben oder Bedenken von Stakeholdern wie Kund:innen, NGOs oder der Öffentlichkeit.
Die Informationen aus der Portfolioanalyse werden genutzt, um die Produktportfolio-Planung im Rahmen der Marketing- und Innovationsprozesse des Unternehmens zu unterstützen. Sie helfen Mölnlycke außerdem dabei, mit Kund:innen in den Dialog zu treten – mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit.
-