Für den bestmöglichen Start nach einer Operation
Wenn sich das Risiko ändert, sollte auch die Pflege des Patienten angepasst werden
-
Eine unzureichende Behandlung bei chirurgischen Inzisionen führt bei Risikopatienten zu vermehrten Komplikationen an der Operationsstelle und zusätzlichen Schmerzen. Dies kann zu einer langsameren Genesung, längeren Aufenthalten im Krankenhaus und höheren Kosten, für die bereits unter Druck stehenden Gesundheitsdienste, führen.
Unser Ziel bei Mölnlycke ist es, den Patienten die beste Möglichkeit auf eine Genesung ohne Komplikationen an der Wunde zu geben. Aus diesem Grund haben wir ein Instrument zur Risikobewertung entwickelt, das medizinisches Fachpersonal dabei unterstützt, Risikofaktoren vor dem chirurgischen Eingriff zu erkennen und die beste Behandlung zu definieren 1.
-

PDF "Patienten Risiko Bewertung" herunterladen und als Leitfaden bei der Risiko Bewertung Ihrer Patienten nutzen:
Das Risikobewertungsinstrument von Mölnlycke: ein evidenzbasiertes Tool
-

-
Das Risikobewertungstool wird in der Publikation "The Simplified Surgical Site Event Risk Assessment (SSERA) Model" beschrieben, die 2023 in Wounds International veröffentlicht wurde.
Die Forschung im Hintergrund und die Entwicklung des in dieser Publikation beschriebenen Risikobewertungstools wurden von der SSERA-Gruppe unter dem Vorsitz von R. Morgan-Jones, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, durchgeführt. Die SSERA-Gruppe besteht aus 9 Fachärzten, die von Molnlycke Health Care AB bezahlt werden. Obwohl ein Mölnlycke Mitarbeiter an der Hintergrundforschung beteiligt war, hat Mölnlycke die von den Mitgliedern der SSERA-Gruppe durchgeführte Forschung nicht kontrolliert (oder reguliert).
Laden Sie die Veröffentlichung hier herunter:
Was ist eine Risikobewertung und warum ist sie notwendig?
-
Der Grundgedanke der Risikobewertung besteht darin, die Umstände und Faktoren jedes einzelnen Patienten zu berücksichtigen. Auf diese Weise können durch eine einfache, aber gründliche Bewertung Maßnahmen und Interventionen zur Reduizierung der Häufigkeit von Komplikationen nach chirurgischen Eingriffen an der Wunde ergriffen werden.
-
Vorteile
- Während die Identifizierung von offensichtlichen Hochrisikopatienten nicht zwingend den Einsatz eines Bewertungstools erfordert, helfen diese bei der Identifizierung von Patienten mit einem nicht offensichtlichen erhöhten Risiko für Wundkomplikationen, die von der Anwendung moderner Therapien wie ciNPT profitieren können
- Sicherheit vor der gewöhnlichen Anwendung von modernen Therapien wie ciNPT, bei denen ein klinischer Nutzen unwahrscheinlich ist
-

-
Es ist zwar unwahrscheinlich, dass es eine alleinige Wahrheit gibt, aber wir haben diejenigen Risikofaktoren identifiziert, die am häufigsten genannt werden und deren unabhängige Sicht für das Risiko einer Wundkomplikation nachgewiesen ist. Darüber hinaus haben wir ein auf den sechs Risikofaktoren basierenden Leitfaden in Betracht gezogen, das relevante Hinweise für die Behandlung der chirurgischen Inzision bietet:
-
Die 3 wichtigsten individuellen Risikofaktoren:
1. Fettleibigkeit
2. Diabetes
3. ASA Klassifizierung >3 -
Die 3 größten verfahrensbedingten Risiken:
1. Notfalleingriff
2. Inzisionsklasse
3. Dauer der Operation
Wie wurde das Risikobewertungstool entwickelt?
-

-
In PubMed indexierte Studien wurden mit Hilfe der folgenden Suchbegriffe identifiziert:
- Infektion an der Operationsstelle
- Risikofaktoren
- Chirurgische Risikofaktoren
- Risikobewertung für chirurgische Eingriffe.
Insgesamt wurden 1.059 Abstracts gefunden, von denen 20 validierte Tools zur Risikobewertung von Operationsstellen identifiziert wurden. Auf der Grundlage einer Bewertung dieser Instrumente haben wir das Risikobewertungstool entwickelt.
Aus Gründen der Klarheit und Benutzerfreundlichkeit klassifizieren wir das Risiko als entweder:
- Intrinsisch (Patientenbezogen)
- Extrinsisch (Verfahrensbedingt)
-
Bitte beachten Sie, dass in der Literatur mehr als 72 Risikofaktoren genannt werden, es jedoch keine einheitliche Liste von Faktoren gibt, die für alle chirurgischen Patienten und Verfahren gleichermaßen gelten.
Dementsprechend ist das Risikobewertungstool so strukturiert, dass es die Identifizierung der am stärksten gefährdeten Patienten ermöglicht. Es macht aber die Notwendigkeit einer detaillierteren Betrachtung der Risikofaktoren, die für bestimmte Eingriffe und Patienten relevant sind, nicht überflüssig.Erfahren Sie mehr über das ASA-Klassifikationssystem für den körperlichen Zustand auf asahq.org, American Society of Anesthesiologists.
Für den bestmöglichen Start nach einer Operation
-
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu besprechen, wie wir Sie und Ihr Team optimal unterstützen können, um eine optimale Versorgung von Patienten mit erhöhtem und sehr hohem Risiko zu versorgen.
-
Referenzen
- SSERA group surgical patient population risk assessment: The simplified SSERA assessment model. Wounds International, 2023.