Surgical |

Aktives Prewarming hilft eine perioperative Hypothermie und ihre Folgen zu verhindern

Innerhalb der ersten Stunde nach Einleitung der Anästhesie können Patient*innen bis zu 1-1,5 °C an Körperkerntemperatur verlieren¹. Bei Patient*innen, die kein aktives Prewarming erhalten, treten in der Regel hypothermische Effekte auf.

A photo of an operating room where a patient lies covered with the BARRIER EasyWarm blanket.

Selbst bei aktiver intraoperativer Wärmung tritt der anfängliche Abfall der Körperkerntemperatur meist in der ersten Stunde des Eingriffs auf. Das aktive Prewarming der Patient*innen trägt dazu bei, diesen Temperaturabfall zu verhindern und das Risiko hypothermiebedingter Komplikationen zu reduzieren.

Perioperative Hypothermie ist eine häufige, jedoch potenziell gefährliche Begleiterscheinung einer Anästhesie und kann negative Auswirkungen wie schlechtere klinische Verläufe und erhöhte Behandlungskosten verursachen. Die intraoperative perioperative Hypothermie (IPH) ist ein anerkannter Risikofaktor für die Entstehung von postoperativen Wundinfektionen (SSI). Klinische Leitlinien zur Behandlung von IPH bei Erwachsenen berichten, dass hypotherme Patient*innen ein vierfach erhöhtes Risiko für die Entwicklung von SSI im Vergleich zu normothermen Patient*innen haben2.

Risiken einer perioperativen Hypothermie

Die Vollnarkose ist nur einer von vielen Faktoren während einer Operation, die die Körperkerntemperatur von Patient*innen beeinflussen und eine Hypothermie verursachen können. Studien haben gezeigt, dass eine perioperative Hypothermie erhebliche negative Auswirkungen auf Patient*innen hat, einschließlich Beeinträchtigung der Gerinnungsfähigkeit sowie der Arzneimittelmetabolisierung und ein dreifach erhöhtes Risiko für postoperative Wundinfektionen aufweist3.

Weitere mögliche Komplikationen der perioperativen Hypothermie

Zusätzlich können bei Patient*innen erhöhter Blutverlust und verstärkte Schmerzen auftreten4. Zudem verzögert eine Hypothermie nachweislich die Wundheilung und verlängert die Krankenhausverweildauer um 20 % – auch bei Patient*innen ohne Infektionen, was im Durchschnitt zu 2,6 zusätzlichen Krankenhaustagen führen kann4. Die Vermeidung einer Hypothermie ist daher entscheidend, um die Sicherheit von Patient*innen zu erhöhen und Infektionen zu vermeiden. Gleichzeitig ist es wichtig, eine effiziente Nutzung von Krankenhausressourcen sicherzustellen. Alle klinischen Maßnahmen, die die Dauer von Krankenhausaufenthalten und die Rate von postoperativen Infektionen reduzieren, tragen dazu bei, den aktuellen Rückstau in der elektiven Versorgung des Gesundheitssystems zu verringern.

Vermindern Sie den Temperaturabfall

    1. Sessler DI, Kurz A. Mild perioperative hypothermia. Anesthesiology News [Internet]. 2008 Oct[cited 2013 Feb 12];34(10):17- 28.
    2. National Institute for Health and Clinical Excellence (GB). Inadvertent perioperative hypothermia: The management of inadvertent perioperative hypothermia in adults [CG65] [Internet]. [London]: National Institute for Health and Clinical Excellence (GB); 2008. [567 p.].
    3. Koc BB, Schotanus MGM, Kollenburg JP, Janssen MJ, Tijssen F, Jansen EJP 2017 Effectiveness of Early warming with Self-Warming Blankets on Postoperative Hypothermia in Total Hip and Knee Arthroplasty Orthopaedic Nursing 33(1) 356-360
    4. Kurz A, et al. Perioperative normothermia to reduce the incidence of surgical-wound infection and shorten hospitalization. Study of Wound Infection and Temperature Group. N Engl J Med. 1996;334(19): 12091216.
    5. National Institution for Health and Care Excellence (NICE) 20018 Hypothermia: prevention and management in adults having surgery Available at: https://www.nice.org.uk/ guidance/cg65/resources/hypothermiaprevention-and-management-in-adults-havingsurgery-pdf-975569636293
    6. GIRFT National Survey April 2019 available at https://gettingitrightfirsttime.co.uk/wp-content/ uploads/2017/08/SSI-Report-GIRFT-APRIL19eFINAL.pdf
    7. Feinstein L, Miskiewicz M. Perioperative Hypothermia: Review for the Anesthesia Provider. The Internet Journal of Anesthesiology. 2010;27(2). DOI: 10.5580/1e49.
    8. Connor EL, Wren KR. Detrimental effects of hypothermia: a systems analysis. Journal of perianesthesia nursing: official journal of the American Society of PeriAnesthesia Nurses /American Society of PeriAnesthesia Nurses. 2000;15(3):151-5.
    9. Thapa HP, Kerton AJ, Peyton PJ. Comparison of the EasyWarm® self-heating blanket with the Cocoon forced-air warming blanket in preventing intraoperative hypothermia. Anaesthesia and Intensive Care. 2019;47(2):169-74.
    10. Brandes IF, Müller C, Perl T, Russo SG, Bauer M, Bräuer A. Efficacy of a novel warming blanket: Prospective randomized trial. Anaesthesist. 2013;62(2):137-42.

Land auswählen

Holen Sie sich Wissen, erfahren Sie mehr über unsere Produkte, erhalten Sie Support und vieles mehr.

German (Germany)

No markets

Finden Sie Jobs, unsere Finanzberichte und vieles mehr.

Mölnlycke corporate

Are you a healthcare professional?

This webpage contains information that is only intended for healthcare professionals. By selecting ‘Yes, I am’ you confirm that you are a healthcare professional.

No, I am not a Health Care Professional