Diagnose, Behandlung und Management von DFUs
Eine erfolgreiche Diagnose und Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der die physische, psychische und soziale Gesundheit der Patientinnen und Patienten sowie den Zustand der Wunde einbezieht1.
Die Behandlung des diabetischen Fußgeschwürs beginnt mit der Beurteilung, Einstufung und Klassifizierung des Geschwürs auf der Grundlage einer klinischen Bewertung des Ausmaßes und der Tiefe des Geschwürs und des Vorhandenseins einer Infektion, die die Art und Intensität der Behandlung bestimmt2 3 . Der Grad der Ischämie bei Patienten mit diabetischen Fußgeschwüren wird durch Knöchel-Arm-Index (KADI) und Zehen-Druckmessung bestimmt 3 . Um die periphere Neuropathie zu testen, werden zwei einfache und effektive Tests verwendet:
- 10 g Monofil zur Untersuchung der sensorischen Neuropathie sollten an verschiedenen Stellen entlang der plantaren Seite des Fußes aufgetragen werden.
- Der Stimmgabel, Standard 128 Hz wird verwendet, um die Fähigkeit zu testen, Vibrationen zu spüren; Ein Biothesiometer ist ein Gerät, das auch die Wahrnehmung von Vibrationen misst1
Bei Patienten mit peripherer Neuropathie ist es wichtig, gefährdete Bereiche des Fußes zu entlasten, um den Druck gleichmäßig zu verteilen4. Eine unzureichende Entlastung führt zu Gewebeschäden und Geschwüren.
Um eine ganzheitliche Beurteilung und Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren zu gewährleisten, sollte die Wunde nach einem validierten klinischen Instrument klassifiziert werden. Das System der University of Texas (UT) war die erste validierte Klassifikation des diabetischen Fußgeschwürs und besteht aus drei Geschwürgraden und vier .
Ganzheitliche Patientenbeurteilung und M.O.I.S.T.-Framework
Die Behandlung schwer heilender Wunden beruht auf einer ganzheitlichen Beurteilung der Person mit einer Wunde unter Verwendung eines Rahmens, der eine optimale Wundbehandlung ermöglicht.
M.O.I.S.T. ist ein solcher Rahmen, der einen systematischen Ansatz fördert. Es bietet medizinischem Fachpersonal eine Orientierungshilfe für die Planung und Aufklärung hinsichtlich der lokalen Therapie6. Die Abkürzung M.O.I.S.T. steht für:
- Feuchtigkeitshaushalt
- Sauerstoffhaushalt
- Infektionskontrolle
- Unterstützen
- Gewebe
Erfahren Sie mehr über M.O.I.S.T. im Clinical Learning Hub oder wählen Sie einen spielerischeren Ansatz , um mehr über M.O.I.S.T. in Microworld zu erfahren.
Debridement und Inspektion
Die European Wound Management Association (EWMA) gibt an, dass der Schwerpunkt bei der Wundversorgung bei diabetischen Fußgeschwüren auf radikalem und wiederholtem Debridement, bakterieller Kontrolle und häufigen Inspektionen und einem sorgfältigen Feuchtigkeitshaushalt liegen sollte, um Mazeration zu verhindern7. Vor einem radikalem und wiederholtem Debridement muss immer der Gefäßstatus des Patienten bestimmt werden. Patienten, die eine Revaskularisation benötigen, sollten sich wegen des Risikos eines Traumas für vaskulär geschädigtes Gewebe keinem ausgedehnten scharfen Debridement unterziehen1.
Obwohl es logisch erscheinen mag, dass eine wirksame Glukosekontrolle die Heilung von diabetischen Fußgeschwüren fördern könnte, gibt es in der veröffentlichten Literatur keine Beweise für diese Annahme8. Eine Erklärung für diesen Befund könnte sein, dass die diabetische Arteriolosklerose der kleinen Gefäße irreversibel ist und nach einer gewissen Zeit nicht mehr auf Normoglykämien anspricht8.
Die Rolle von Verbänden bei der Behandlung von diabetischen Fußgeschwüren
Nach dem Debridement sollte das diabetische Fußgeschwür sauber und feucht, aber frei von überschüssigem Exsudat gehalten werden, wobei die Wundauflagen auf der Grundlage der Merkmale des Geschwürs ausgewählt werden sollten, wie z. B. dem Ausmaß des Exsudats oder des nekrotischen Gewebes9. Einige Verbände sind auch mit antimikrobiellen Wirkstoffen imprägniert, um Infektionen vorzubeugen und die Heilung des Geschwürs zu verbessern10. Sollte es zu einer Infektion kommen, ist das Infektionsmanagement entscheidend für die Förderung der anhaltenden Heilung, einschließlich der Behandlung mit Antibiotika und des Einsatzes von Diagnoseinstrumenten wie Röntgenstrahlen, um eine Osteomyelitis auszuschließen.
Durch die Verwendung eines Verbandes, der eine feuchte Wundheilungsumgebung schafft, findet ein natürlicher Prozess statt, um devitalisiertes Gewebe zu erweichen und zu entfernen. Dieser Vorgang wird als autolytisches Debridement bezeichnet. Es muss darauf geachtet werden, keinen feuchtigkeitsspendenden Verband zu verwenden, da dies die Haut für die Mazeration prädisponieren kann. Darüber hinaus wird das Anlegen von feuchtigkeitsspeichernden Verbänden bei Vorliegen einer Ischämie und/oder trockenem Gangrän nicht empfohlen11 12.
Es ist wichtig, Strategien zur Vorbeugung von Traumata und zur Minimierung von wundbedingten Schmerzen beim Verbandswechsel zu integrieren13. Dies kann die Verwendung von weichen Silikonverbänden und die Vermeidung unnötiger Manipulationen an der Wundeumfassen 14. Es ist inzwischen anerkannt, dass viele Patienten, auch solche mit Neuropathie oder Neuroischämie, aufgrund ihrer Wunde oder eines Eingriffs Schmerzen empfinden können14.
Andere fortschrittliche Behandlungen für diabetische Fußgeschwüre
Zusatztherapien können die Heilung von Geschwüren verbessern, wie z. B. die Unterdruck-Wundtherapie (NPWT), die Verwendung von passgenauen semipermeablen polymeren Membranverbänden, kultivierte menschliche Hauttransplantate und die Anwendung von Wachstumsfaktoren15.
Alle Geschwüre, die anhaltendem oder häufigem Druck und Stress ausgesetzt sind, einschließlich druckbedingter Fersengeschwüre oder medialer und lateraler Fußgeschwüre oder wiederholter mäßiger Belastung (plantare Fußgeschwüre), profitieren von einer Druckreduktion, die durch mechanische Entlastung erreicht wird. Zu den Entladevorrichtungen gehören Totalkontaktgipsverbände, Gipsläufer, Schuhmodifikationen und andere Vorrichtungen zur Unterstützung der Mobilität15.
Patientenaufklärung zur Fuß- und DFU-Selbstversorgung
Eine effektive Fußpflege sollte eine Partnerschaft zwischen Patienten, Betreuern und medizinischem Fachpersonal sein. Die Aufklärung der Patienten über die richtige Fußpflege und regelmäßige Fußuntersuchungen stellen wirksame Maßnahmen zur Vorbeugung von Geschwüren dar16.
