Was verursacht Hautrisse?
In einigen Lebensphasen kann die Haut verletzlich, brüchig und weniger widerstandsfähig gegen alltägliche Stöße und Blutergüsse werden. Dies führt dazu, dass die Haut anfälliger für Hautrisse wird – traumatische Wunden, die Schmerzen verursachen und die Lebensqualität der Patienten beeinträchtigen.
Wenn die Haut verletzlich ist, kann jede alltägliche Beule zu einem Hautriss werden. Das International Skin Tears Advisory Panel (ISTAP) definiert Hautrisse wie folgt: "Ein Hautriss ist eine traumatische Wunde, die durch mechanische Kräfte, einschließlich des Entfernens von Klebstoffen, verursacht wird. Der Schweregrad kann je nach Tiefe variieren (erstreckt sich nicht über die subkutane Schicht)."1
Durch das Erkennen von Risikopatienten, die Vorbeugung von Hautverletzungen und die Anwendung von Richtlinien zum Umgang mit Hautrissen können den Patienten unnötige Schmerzen und Leiden erspart bleiben.
Eine Wunde, die leicht zu übersehen ist
Hautrisse sind akute Wunden mit hohem Risiko, aber sie treten nicht immer als solche auf. Sie werden oft übersehen, falsch diagnostiziert oder falsch behandelt, was dazu führt, dass ein Hautriss zu einer komplizierteren Wunde wird. Dies erschwert und verteuert nicht nur die Versorgung von Hautrissen, sondern verlängert auch die Heilung und beeinträchtigt die Versorgung des Patienten.
Eine Wunde, die leicht zu behandeln ist
Obwohl sie leicht übersehen werden können, sind Hautrisse glücklicherweise mit den richtigen Werkzeugen und Schulungen sowie dem richtigen Pflegeplan leicht zu behandeln. Die Zusammenarbeit zwischen Pflegeeinrichtungen ist wichtig, um sicherzustellen, dass Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal auf die Informationen zugreifen können, die sie für jede Phase des Hautrissmanagements benötigen – von der Hautrissprävention über die Klassifizierung der Hautpflege bis hin zur Auswahl des effektivsten Verbandes. Bei genauer Beurteilung und richtiger Behandlung können Hautrisse innerhalb von Verbandes etwa vier Wochen abheilen. 1
Wie man Hautrisse heilt: Fokus auf den Lappen
Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen, sind Hautrisse viel einfacher zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. Das erste, was zu beurteilen ist, ist der Hautlappen. Dies hilft Ihnen bei der Diagnose, ob es sich bei der Wunde um einen Hautriss handelt, und bei der Beurteilung des Schweregrads. Sie können dann die Richtlinien für das Management von Hautrissen befolgen, die in unserem Behandlungsprotokoll für Hautrisse festgelegt sind.
Laden Sie unsere Infografik zum ISTAP-zugelassenen Pflegealgorithmus herunter
Wie bringt man die Heilung am besten in Gang?
Die Auswahl eines geeigneten Verbandes kann die Behandlung erheblich verbessern, wie in einer randomisierten kontrollierten Studie (RCT) nachgewiesen wurde. In diesem Video erklärt Dr. Kevin Woo die Wirksamkeit von weichen Silikonverbänden zur Behandlung von Hautrissen im Vergleich zur lokalen Praxis, in der keine weichen Silikonverbände verwendet werden.
Laden Sie die RCT-Zusammenfassung herunter
Wie fördert man die Heilung beim Verbandswechsel?
Es ist wichtig, Verbände immer vorsichtig aufzutragen und sicherzustellen, dass sie in die richtige Richtung entfernt werden. Dadurch wird vermieden, dass der Hautlappen wieder abgerissen wird, was Schmerzen und Leiden verursacht und die Heilung beeinträchtigt. Mepitel® One verfügt über ein einfaches Entfernungssymbol, um den Heilungsfortschritt bei Verbandswechseln zu optimieren.
Wie behandelt man Hautrisse mit hohem Exsudat?
Bei Mölnlycke haben wir Mepilex® Border Flex entwickelt, unsere nächste Generation flexibler Verbände für Hautrisse mit vollständigem Lappenverlust und/oder höherem Exsudat. 3
Seien Sie sich der Hautrisse bewusst
Indem Sie sich und andere Mitglieder Hautrisse Ihres Teams weiterbilden, können Sie eine Schlüsselrolle dabei spielen, die unnötigen Schmerzen und Leiden zu reduzieren, die durch Hautrisse verursacht werden. Der Clinical Learning Hub von Mölnlycke bietet flexible und bedarfsgerechte Schulungen und Schulungen, darunter:
- Eine Reihe von Bildungs-Webinaren zur Vorbeugung und Behandlung von Hautrissen
- Ein E-Learning-Modul zur Klassifizierung von Hautrissen
- Zusätzliche Informationen und Bildungsressourcen.
Besuchen Sie unseren Clinical Learning Hub
