Die kleinste Berührung – ein Stoß oder sogar eine Umarmung – kann schmerzhafte Wunden und schwere Blasenbildung verursachen. Für einige Patienten kann dies ein Leben bedeuten, das von Schmerzen, Stress, endlosen Verbandswechseln und Behandlungen überschattet wird.
Mit Verständnis und der richtigen Versorgung kann es für diese Patienten besser werden.
Wie wirkt sich EB auf Patienten und ihre Angehörigen/Betreuende aus?
EB kann in der Schwere der Symptome variieren, die von leicht bis schwer reichen. Alle Patientinnen und Patienten mit EB leiden jedoch unter Schmerzen und weiteren Beschwerden. Das Leiden beschränkt sich nicht nur auf die Haut, sondern erstreckt sich auch auf das Psychische: die Angst vor einem Verbandswechsel, ein Leben, das stark von Routine und Behandlungszwängen geprägt ist. Die Auswirkungen auf Patienten, Familien, Betreuer und medizinisches Fachpersonal können verheerend sein.
Die Herausforderungen der EB-Versorgung
Da sich Wunden in vielen verschiedenen Stadien der Heilung befinden, ist die Behandlung von EB komplex. 2
Es ist wichtig, einen Verband zu wählen, der die empfindliche Haut der Patientinnen und Patienten nicht zusätzlich schädigt.. 2 Dies kann eine besondere Herausforderung sein.
Zu den Faktoren, die bei der Entwicklung eines Pflegeplans für EB zu berücksichtigen sind, gehören:
- Schutz der Haut um die Wunde herum
- Vermeidung von Hautabtrag
- Bekämpfung der Keimbelastung
- Umgang mit Exsudat
Wie wählt man den besten Wundverband für EB aus?
Die Kombination aus empfindlicher Haut und häufigem Verbandswechsel bedeutet, dass atraumatische Verbände empfohlen werden, um weitere Schmerzen, Schäden oder Blutungen zu vermeiden. 2 Verbände auf Silikonbasis sind einfacher anzubringen und zu entfernen als herkömmliche Verbände. 3 Sie tragen auch zum Schutz der Wunde und der Haut um die Wunde herum bei und schaffen ein günstiges Umfeld für die Wundheilung.
Safetac® ist die bahnbrechende Silikonkontaktschicht von Mölnlycke. Sein innovatives Design ermöglicht es, dass sich der Verband weich an die Haut anschmiegt und dennoch nicht an der feuchten Wunde klebt,3 wodurch er leicht entfernt werden kann, ohne die Haut zu beschädigen. 4, 5 All dies führt zu einer weniger schmerzhaften Erfahrung für die Patienten beim Verbandswechsel. 6

Laden Sie unseren Leitfaden zu EB herunter, der einen Leitfaden zur Auswahl von Verbänden enthält.
Laden Sie unsere EB-Schneideanleitung Broschüre herunter.
Wie halten Sie Verbände für EB an Ort und Stelle?
Wenn Verbände verrutschen, können sie empfindliche Haut zerreißen und dazu führen, dass Wunden an Kleidung oder Bettwäsche kleben bleiben². Um die Verbandsretention für EB zu erhöhen, sollte der Verband mit einem Retentionsverband an Ort und Stelle gehalten werden. Der Verband sollte keinen zusätzlichen Druck auf die Wunde ausüben und Bewegungsfreiheit lassen, um zu verhindern, dass das Scheren zusätzliche Blasenbildung verursacht. 2 Schlauchbinden können verwendet werden. arabische Ziffer
Wie gehen Sie mit Infektionen in der EB-Pflege um?
Aufgrund der großen Flächen offener Wunden, die EB verursachen kann, besteht für Patienten ein hohes Infektionsrisiko. Antimikrobielle Reinigungsmittel, Feuchtigkeitscremes und topische Behandlungen sind notwendig, um die Keimbelastung zu bewältigen. arabische Ziffer
Wie gehen Sie mit Blasen in der EB-Pflege um?
Unkontrolliert können sich EB-Blasen schnell ausbreiten und müssen daher sorgfältig behandelt werden. 2 Intakte Blasen sollten mit einer sterilen Nadel an der untersten Stelle gestochen werden, um Gewebeschäden zu begrenzen. 2 Sterile Tupfer oder Schwämme können verwendet werden, um die Blasen sanft zu komprimieren und eine vollständige Entleerung zu fördern.
Den Verband für Patienten mit EB weniger belastend machen
Indem Sie sich und andere Mitglieder Ihres Teams weiterbilden, können Sie eine Schlüsselrolle dabei spielen, die unnötigen Schmerzen und Leiden, die durch EB verursacht werden, zu reduzieren. Der Clinical Learning Hub bietet flexible und bedarfsgerechte Schulungen und Schulungen, einschließlich Informationen zum Umgang mit EB.
Besuchen Sie den Clinical Learning Hub
Es ist wichtig zu wissen, welche Produkte für Patienten mit EB geeignet sind. Zu den empfohlenen Lösungen für die Behandlung von EB, wie sie in der internationalen Best Practice für die Haut- und Wundversorgung in EB2 dargelegt sind, gehören mehrere Produkte und Lösungen von Mölnlycke:
- Mepilex®7, 8
- Mepilex® Lite7
- Mepilex® Transfer7, 9
- Mepitel®7, 10
- Mepitac®7, 9
- Tubifast® Bekleidung7
- Tubifast® Zwei-Wege-Stretch7
