Wundreinigung
Ein neuer Blick auf die Wundreinigung
Bei der Behandlung von Wunden ist es nach wie vor üblich, entweder Wasser oder stärkere Lösungen zu verwenden. Das Problem ist, dass Wasser gegen einige Krankheitserreger unwirksam ist, während stärkere Lösungen den Heilungsprozess stören und möglicherweise menschliche Zellen schädigen können. Granudacyn® ist Ihr Wundreiniger – reinigt Wunden, unterstützt die Heilung.
Wir stellen vor: Granudacyn – Ihr Wundreiniger
Wussten Sie schon...
... dass Wundreiniger die Wundheilung unterstützen, indem sie lokale Barrieren und Infektionsrisiko reduzieren?
Eine Lösung. Viele Wunden.
Granudacyn® ist eine Wundspüllösung, die durch hypochlorige Säure (HOCl) sicher konserviert wird. Diese wird zur Reinigung und Befeuchtung von chronischen, akuten, chirurgischen und kontaminierten Wunden sowie bei Verbrennungen ersten und zweiten Grades eingesetzt. Sie kann auch auf empfindlichen Geweben wie Knorpel, Sehnen, Bändern und Knochen1 oder im Ohr, Mund, bei Operationswunden (intraoperativ und postoperativ) und Fisteln angewendet werden. Dies macht es zu einem bevorzugten Wundreiniger für die meisten Wundversorgungsarbeiten.
Legen Sie noch heute los
Lassen Sie sich dabei helfen, Ihre Wundversorgung zu verbessern. Wir prüfen mit Ihnen, wie unser integrierter Ansatz in Ihrer Einrichtung umgesetzt werden kann und welchen Unterschied dies für Sie und Ihre Patienten ausmacht.
Legen Sie hier los
Die Lösung heißt Granudacyn
Wirksam bei allen Arten von Wunden
Granudacyn kann bei allen chronischen Wunden angewendet werden, einschließlich diabetischer Fußgeschwüre, Druckgeschwüre und venöser Beingeschwüre. Darüber hinaus kann es bei akuten und kontaminierten Wunden sowie bei Verbrennungen ersten und zweiten Grades eingesetzt werden.
Bessere Pflege, mehr Lebensqualität
Die Bekämpfung von Infektionen, ohne den natürlichen Heilungsprozess zu unterbrechen, ist wichtig für das Wohlbefinden der Patienten und unterstützt die Heilung.
Lange Lagerung, immer griffbereit
Granudacyn kann nach dem Öffnen bei Raumtemperatur für die Anwendung durch mehrere Patienten bis zu 90 Tage (Gel) und 60 Tage (Lösung) gelagert werden.
So funktioniert's
Tragen Sie Granudacyn® auf das Wundbett auf, bevor Sie die Wunde reinigen. Die Lösung muss nicht neutralisiert oder gespült werden und kann zur Befeuchtung des Wundverbandes und zur Befeuchtung der Wunde selbst verwendet werden.
Das Vorhandensein von HOCl in der Lösung wirkt als Konservierungsmittel und gewährleistet die Sicherheit des Produkts. Die nach Leitlinie durchgeführten Keimbelastungstests bestätigen durchweg das Fehlen von Kontaminationen von Verunreinigungen. Dies deutet darauf hin, dass in unserer Lösung keine Bakterien vorhanden sind, was die Reinheit unseres Produkts gewährleistet.
Granudacyn® erleichtert die mechanische Entfernung von Mikroorganismen und Zelltrümmern
-
Den Körper auf die Heilung vorbereiten
Granudacyn ist nicht zytotoxisch und verursacht keine Reizungen2
-
Biokompatibel
Granudacyn ist nachweislich biokompatibel, was bedeutet, dass es ein positives Nutzen-Risiko-Verhältnis aufweist2
Weitere Informationen
Granudacyn Wundspüllösung wird nicht nur zu Spülzwecken verwendet, sondern kann auch verwendet werden, um Wunden feucht zu halten und Verbände und Verbände zu lösen, wodurch sie leichter und weniger schmerzhaft zu entfernen sind. Download "Kraftvoller Wundreiniger und Gel, der die Heilung unterstützt - Klinische Vorteile von Granudacyn".
Artikel herunterladen-
Referenzen
- Granudacyn – Produktgebrauchsanweisung
- Severing AL, Rembe JD, Koester V. Störmer EK. Sicherheits- und Wirksamkeitsprofile verschiedener kommerzieller Natriumhypochlorit-/hypochloriger Säurelösungen (NaClO/HClO): antimikrobielle Wirksamkeit, zytotoxische Wirkung und physikalisch-chemische Parameter in vitro, Journal of Antimicrobial Chemotherapy, 2019 Feb; 74(2):365-372.
Verwandte Artikel
Mehr lesen-
Wundversorgung | 3 min Lesedauer Wundreinigung und Spülung als Voraussetzung für die Heilung: Wie man Wunden reinigt, warum es wichtig ist, welche Art von Lösung man verwenden sollte
Ohne Wundreinigung, die eine Spülung oder eine mechanische Spülung des Wundbettes umfasst, kann die Heilung stark beeinträchtigt werden. Dieser wichtige Aspekt der Wundversorgung ist der erste Schritt, um den natürlichen Heilungsprozess zu fördern.
-
Wundversorgung | 4 min Lesedauer Venöse Beingeschwüre: Umfassendes Management und Pflege
Venöse Beingeschwüre (VLUs) und chronische venöse Insuffizienz erfordern eine umfassende Behandlung und Pflege, um zu heilen, einschließlich klinischer Strategien und Behandlungen, die auf Leitlinien und Konsensempfehlungen basieren.
-
Wundversorgung | 4 min Lesedauer Die Behandlung von Verbrennungen weniger schmerzhaft machen
Jedes Jahr sind Millionen von Menschen weltweit von Brandverletzungen betroffen, die während des Heilungsprozesses ein Trauma in Form von physischen und psychischen Herausforderungen darstellen. Die Schmerzen und Traumata, die mit der Behandlung von Verbrennungen verbunden sind, insbesondere bei Verbandswechseln und auch bei Menschen mit empfindlicher und empfindlicher Haut, wie z. B. Kinder und ältere Menschen, stehen im Mittelpunkt der jüngsten Fortschritte in der Verbrennungsversorgung, wobei die Bedeutung der Schmerzminimierung betont wird, um eine effektive Heilung zu fördern und die Patientenergebnisse zu verbessern.
-
Wundversorgung | 6 min Lesedauer Postoperative Wundauflagen und ungestörte Heilung der chirurgischen Wunde
Erfolgreiche chirurgische Ergebnisse hängen von einer angemessenen postoperativen Versorgung, einer ungestörten Wundheilung und der Wahl des postoperativen Verbandes ab. Die chirurgische Versorgung endet nicht mit dem Ende der Operation. Was kann Ihr postoperativer Verband und Ihr Verbandsprotokoll tun, um die Heilung zu optimieren?
-
Wundversorgung | 2 min Lesedauer Was ist Patientenbeteiligung und warum ist sie für Menschen mit chronischen Wunden wichtig?
Engagierte Patienten sind die Patienten, die wir alle sein möchten – informierte, engagierte und motivierte Teilnehmer an unserer eigenen Versorgung. Für Menschen, die an chronischen Wunden leiden und deren Behandlung noch andauert, kann dieser Ansatz besonders wertvoll sein.
-
Wundversorgung | 4 min Lesedauer Verbrennungsverbände für Kinder Verbrennungspatienten
Brandverletzungen sind ein großes Problem in der pädiatrischen Bevölkerung, wobei Kinder aufgrund ihrer natürlichen Neugier und der Entwicklung motorischer Fähigkeiten besonders anfällig sind. Verbrühungen sind vor allem bei Kleinkindern weit verbreitet. Für die Versorgung von Patienten mit pädiatrischen Verbrennungen sind eine spezialisierte Betreuung und schonende Wundauflagen erforderlich.
-
Wundversorgung | 3 min Lesedauer Merkmale eines idealen Verbrennungsverbandes
Brandwunden sind komplex und erfordern eine fachliche, multidisziplinäre und umfassende Versorgung. Um die besten Heilungschancen zu gewährleisten, ist es wichtig, die Wahl des Verbrennungsverbandes in Betracht zu ziehen. Der ideale Verbrennungsverband kombiniert das Anliegen um die Unterstützung einer ungestörten Heilung, die Förderung einer positiven Patientenerfahrung und des Komforts sowie positive klinische Ergebnisse mit der Notwendigkeit, Komplikationen zu vermeiden, die zu einer erhöhten Morbidität und Mortalität führen können.
-
Wundversorgung | 2 min Lesedauer Venöses Ulcus cruris und das nicht endende Problem der Leckage
Das Leben mit den belastenden Folgen einer Leckage durch ein venöses Beingeschwür (UCV) kann die Lebensqualität der Patienten zweifellos erheblich beeinträchtigen. Menschen, die mit den Herausforderungen stark exsudierender Wunden wie UCVs zu kämpfen haben, verdienen eine höhere Qualität der Gesundheitsversorgung. Die störenden Auswirkungen des Exsudataustritts auf das tägliche Leben sollten nicht länger toleriert werden. Der Wandel kommt...
-
Wundversorgung | 4 min Lesedauer Wie man Epidermolysis bullosa (EB) versteht und behandelt - und den Verband für Patienten weniger belastend macht
EB bezeichnet eine seltene, erbliche Gruppe von Hauterkrankungen, die durch extreme Hautbrüchigkeit gekennzeichnet sind. Schätzungen zufolge sind weltweit rund 500.000 Patienten davon betroffen¹.