Das diabetische Fußgeschwür ist eine häufige und schwerwiegende Komplikation sowohl des Typ-1- als auch des Typ-2-Diabetes mellitus1. Diabetes ist mit Ischämie, Neuropathie, peripherer arterieller Verschlusskrankheit und Fußdeformitäten verbunden, die zu einem besonders hohen Risiko für die Entwicklung von Fußgeschwüren und einer geringen Wahrscheinlichkeit der Heilung von Geschwüren führen.
Aufgrund der verminderten Blutversorgung der unteren Extremität besteht bei diabetischen Fußgeschwüren das Risiko von Nekrosen, Infektionen und der Beteiligung tiefer Gewebe, einschließlich Knochen2.
Zu den Ansätzen zur Behandlung des diabetischen Fußgeschwürs gehören das Debridement, der Schutz vor Traumata, die Behandlung von Infektionen, die Kontrolle des Exsudats und die Förderung der Heilung3.
Epidemiologie
Patienten mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes mellitus haben ein Lebenszeitrisiko für ein Fußgeschwür von bis zu 25 %2 4. Infizierte oder ischämische diabetische Fußgeschwüre machen etwa 25 % aller Krankenhauseinweisungen von Patienten mit Diabetesaus 3 4. Diabetische Fußgeschwüre machen fast zwei Drittel aller nicht-traumatischen Amputationen der unteren Gliedmaßen aus, die in Europa und den USA durchgeführt werden1 3 5.
Es wird geschätzt, dass die altersbereinigte Rate der Amputationen der unteren Gliedmaßen bei Personen mit Diabetes 15-mal höher ist als in der Allgemeinbevölkerung1 , 2 , 4.
Diese Ergebnisse zeigen, wie wichtig es ist, diabetische Fußgeschwüre angemessen, schnell und effektiv zu behandeln.
Ätiologie
Diabetische Fußgeschwüre entstehen durch eine Kombination mehrerer Faktoren: chronische Verengung kleiner Arteriolen, die das Gewebe mit Sauerstoff versorgen, diabetische Arteriolosklerose, die eine Gewebeischämie verursacht, sowie erhöhter Venendruck, der zu Ödemen und Sauerstoffmangel (Hypoxie) im Gewebe führt2.
Patienten mit Diabetes entwickeln spezifische Risikofaktoren, die zu Fußgeschwüren führen, einschließlich Gefühlsverlust aufgrund von diabetischer Neuropathie, früheren Hautschäden oder Geschwüren, Fußdeformitäten oder anderen Druckursachen, äußeren Traumata, Infektionen und chronischer Ischämie aufgrund der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit1 2.
Klinische und wirtschaftliche Belastung
Im Jahr 2014 lebten schätzungsweise 422 Millionen Erwachsene mit Diabetes, verglichen mit 108 Millionen im Jahr 19801. Die weltweite Prävalenz (altersstandardisiert) von Diabetes hat sich seit 1980 fast verdoppelt und ist in der erwachsenen Bevölkerung von 4,7 % auf 8,5 % gestiegen, was einen Anstieg der damit verbundenen Risikofaktoren widerspiegelt, die hauptsächlich auf Fettleibigkeit zurückzuführen sind 1.
Die Rate der Amputationen der unteren Gliedmaßen aufgrund von diabetischen Fußgeschwüren ist in der Regel zehn- bis 20-mal so hoch wie bei Nicht-Diabetikern7. In den USA wurden im Jahr 2010 etwa 73.000 nicht-traumatische Amputationen der unteren Gliedmaßen bei Erwachsenen ab 20 Jahren mit Diabetes durchgeführt; 60% traten bei Menschen mit Diabetes auf 7.
In den USA zeigten die Daten von Medicare-Ansprüchen, dass zwischen 2006 und 2008 Patienten mit einem diabetischen Fußgeschwür etwa 14 Mal pro Jahr von ihrem ambulanten Arzt gesehen und etwa 1,5 Mal pro Jahr ins Krankenhaus eingeliefert wurden. Die Schadendaten in den USA zeigten auch, dass die Pflegekosten für jeden Antragsteller mit einem diabetischen Fußgeschwür etwa 33.000 USD für alle Medicare-Leistungen pro Jahr betrugen 8. Patienten mit einer Amputation der unteren Extremitäten wurden etwa 12 Mal pro Jahr von ihrem ambulanten Arzt untersucht und etwa zweimal pro Jahr ins Krankenhaus eingeliefert. Die Gesamtkosten für die Pflege betrugen 52.000 USD pro Jahr8.
Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten
Studien haben gezeigt, dass Menschen mit Diabetes, die ein geheiltes Fußgeschwür haben, im Vergleich zu Menschen mit chronischen, nicht geheilten diabetischen Fußgeschwüren eine höhere gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQoL) haben, wenn sie anhand von Standardfragebögen untersucht werden9. Auch für Betreuer von Diabetikern mit chronischen, nicht heilenden Fußgeschwüren besteht eine große emotionale Belastung9.
Infektionsgefahr
Chronische, nicht heilende Geschwüre des Fußes sind anfällig für Infektionen, die zu schwerwiegenden Komplikationen wie Osteomyelitis und Septikämie führen können10 11.
Wenn die Diagnose einer Ulkusinfektion gestellt wird, basiert die Behandlung auf dem klinischen Stadium der Infektion, und in der Regel wird eine Röntgenbildgebung durchgeführt, um eine Osteomyelitis auszuschließen oder zu bestätigen11. Zu den häufigsten infizierenden Organismen gehören aerobe grampositive Kokken, aerobe gramnegative Bazillen und anaerobe Organismen bei tiefen Geschwüren10 11 12.
Gemäß den Richtlinien der Infectious Disease Society of America (IDSA) liegt eine Infektion vor, wenn eine offensichtliche eitrige Drainage und/oder das Vorhandensein von zwei oder mehr Anzeichen einer Entzündung (Erythem, Schmerzen, Druckempfindlichkeit, Wärme oder Verhärtung) vorliegt11. An der Behandlung und Behandlung der Infektion eines diabetischen Fußgeschwürs sollte ein multidisziplinäres Expertenteam beteiligt sein, dem Chirurgen, Spezialisten für Infektionskrankheiten, Diabetologen, Mikrobiologen und Pflegepersonal angehören11.
Prävention und Risikomanagement
Vorbeugende Maßnahmen und das Verständnis der mit diabetischen Fußgeschwüren verbundenen Risiken sind wichtige Faktoren, um das Auftreten schwerwiegender Folgen zu verringern. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung tragen ebenfalls dazu bei, das Risiko einer Entwicklung zu managen.
Darüber hinaus ist die Aufklärung und Einbeziehung der Patienten in ihre eigene Fußpflege ein wichtiger und befähigender Aspekt des Risikomanagements und der Erzielung besserer Ergebnisse. Um Ihrem Diabetiker Ressourcen zur Verfügung zu stellen, die ihm helfen, mehr über die Pflege seiner Füße zu erfahren, finden Sie hier einen hilfreichen Leitfaden zum Herunterladen.
